die liebe Kollegin und die lieben Fristen :-(

Hier hinein gehören alle Themen rund um Büroorganisation, Büroverwaltung, Kanzleiorganisation etc.
Daenerys
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 08.06.2012, 13:40
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: München

#31

12.06.2013, 13:56

Also ich würde auf jeden Fall das Gespräch mit der Kollegin suchen. In einer ruhigen Minute einfach mal Zeit nehmen dafür und die Kollegin auf die stark angestiegene Fehlerquote hinweisen und versuchen mit ihr gemeinsam eine Lösung für das Problem zu suchen. Ob ihr es nun so löst dass du einfach nochmal drüber schaust und die Fristen/Termine checkst oder ob ihr die Aufgabenteilung komplett neu ordnet das könnt ihr ja dann untereinander ausmachen.
Ich finde nicht dass man den Chef gleich mit einbeziehen muss. Klärt das mal unter euch und wenn ihr eine Lösung gefunden habt könnt ihr ja dem Chef die neue Lösung mitteilen damit der halt auch Bescheid weiß.

Und ich muss einfach noch allgemein was loswerden zu diesem Thema:
Ich kann einfach nicht glauben dass einige hier tatsächlich Sätze schreiben wie: "lass doch den Chef auflaufen", "das ist doch sein Problem" usw.
Sicher ist der Chef letztendlich dafür verantwortlich dass Fristen notiert werden und er ist natürlich auch in der Verantwortung wenn was schief läuft. Aber andersrum gesehen: was passiert denn wenn der Mandant Wind davon kriegt dass hier ne Frist versemmelt wurde und deshalb sein Fall vll. sogar verloren ist? Richtig, er wird sich höchstwahrscheinlich einen anderen Anwalt suchen. D.h. ein Mandant weniger. Erstmal noch nicht sooo krass. Was aber wenn mehr und mehr Mandanten wechseln aufgrund solcher Fehler?? Richtig - es kommt immer weniger Geld in die Kassen des Anwalts. Geld, von dem er seine Angestellten (also euch) bezahlt. Was ist wenn er euch nicht mehr bezahlen kann?
Vll. solltet ihr über diese Zusammenhänge mal nachdenken bevor wieder solche Sätze kommen.

Zudem hätte ich als Angestellte absolute Skrupel meinen Chef einfach so ins Messer laufen zu lassen. Selbst wenn das Verhältnis zum Chef angespannt wäre oder der Chef ein rechter "Kotzbrocken" - sowas würde ich trotzdem nie machen, da könnt ich mir selber nimmer ins Gesicht schaun.
Immerhin bin ich als Rechtsanwaltsfachangestellte dafür da über solche Dinge zu wachen - selbst wenn es letztendlich seine Verantwortung ist wenn was schief läuft.
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. (Henry Ford)
Benutzeravatar
rit-sch
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 444
Registriert: 12.10.2009, 13:49
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: Iserlohn

#32

12.06.2013, 21:54

Ich muss da meiner Vorgängerin absolut Recht geben. Den Chef wissentlich auflaufen zu lassen geht gar nicht. Egal was er evtl. für ein Kotzbrocken ist.
Liebe Grüße
Rita


Sie können nie so krumm denken, wie es kommen kann, sagte mein Bürovorsteher während meiner Ausbildung immer. Er hatte recht.
samsara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8197
Registriert: 13.06.2012, 18:54
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#33

13.06.2013, 08:18

und die Kollegin auf die stark angestiegene Fehlerquote hinweisen
Ist das wirklich die Aufgabe einer Kollegin? Ich würde mir das nicht anmaßen.

Habt Ihr schon einmal mit ner Kollegin so ein Gespräch geführt? Der Schuss kann ganz schön nach hinten losgehen.
Daenerys
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 08.06.2012, 13:40
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: München

#34

13.06.2013, 09:29

@samsara: also bei uns is das meistens so dass wir uns untereinander gegenseitig auf Fehler hinweisen. Wenn ich sehe dass die Kollegin was falsch gemacht hat dann sag ich ihr das gleich oder änders selber schnell entsprechend ab. Warum soll ich abwarten bis der Fehler passiert ist? Und warum soll ich wegen jedem Mist sofort zum Chef rennen? Der hat doch wirklich andere Dinge zu tun als sich ständig um so Kleinkram zu kümmern. Außerdem wirkt es schon immer so bissl wie petzen wenn man die Kollegin gleich beim Chef anschwärzt.
Und man arbeitet ja schließlich auch irgendwie als Team zusammen und da gehört das für mich dazu dass man sich gegenseitig auf Fehler hinweist und das dann auch untereinander regelt wenns möglich ist.

Natürlich ist bei groben Fehlern wie z.b. Fristversäumnissen oder anderen großen Problemen der Chef mit einzubeziehen, immerhin muss er ja dann versuchen das wieder geradezurücken oder halt mit der entsprechenden Kollegin sprechen.

Aber ich bin der Meinung dass man so ziemlich alles erstmal untereinander klären sollte bevor man dem Chef die Tür einrennt.
Und ich habe die Erfahrung gemacht (nachdem ich nun schon seit 2 Jahren die Büroleiterin bin) dass es durchaus super funktionieren kann. Man muss natürlich der Situation entsprechend auf die Kollegin zu gehen und die richtigen Worte/den richtigen Ton finden (sonst kanns wirklich zu weiteren Problemen kommen untereinander). Aber ansonsten seh ich da absolut kein Problem das mit den Kolleginnen direkt zu klären.
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. (Henry Ford)
samsara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8197
Registriert: 13.06.2012, 18:54
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#35

13.06.2013, 09:39

soll ich wegen jedem Mist sofort zum Chef rennen? Der hat doch wirklich andere Dinge zu tun als sich ständig um so Kleinkram zu kümmern
Bei Fristen kann man wohl kaum von Mist oder Kleinkram sprechen. Zumal die Probleme ja schon seit zwei Jahren bestehen.
nachdem ich nun schon seit 2 Jahren die Büroleiterin bin)
Als Büroleiterin fällt so etwas ja durchaus in Deinen Aufgabenbereich.
Daenerys
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 08.06.2012, 13:40
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: München

#36

13.06.2013, 11:33

@samsara: ich hab ja auch geschrieben dass bei groben Sachen wie z.b. Fristversäumnissen (also wenn eine Frist wirklich versemmelt is) der Chef auf jeden Fall mit einbezogen werden muss.

Wenn die Frist "nur" falsch oder nicht eingetragen ist (was natürlich auch ein großer Fehler ist, keine Frage) und man bemerkt das als Kollegin dann würde ich deshalb aber trotzdem nicht gleich den Chef um Hilfe rufen. Immerhin ist ja noch Zeit den Fehler zu beheben und der Kollegin zu sagen dass da was falsch war. Ich bin der Meinung dass ein Gespräch unter Kollegen zuallererst immer besser ist als gleich den Chef dazuzuholen. Das kann man ja immer noch machen wenn die Kollegin z.b. auf stur schaltet oder die Fehler weiterhin auftreten.

Und ich bin der Meinung dass nicht nur Büroleiter oder sonstige "führende" Angestellte quasi befugt sind den Kollegen bei Fehlern Bescheid zu sagen.
Ich habe es lieber wenn meine Kollegin gleich "schreit" wenn sie einen Fehler entdeckt (egal wer ihn gemacht hat) und wir dann den Fehler beheben können als wenn sie einfach nur denkt: "ah, ein Fehler" und dann das Zeug vll. trotzdem rausschickt oder sofort zum Chef rennt. Jeder bei uns soll, wenn er einen Fehler sieht, reagieren.
Das macht unsere Abläufe wesentlich einfacher und effizienter und die Fehlerqoute hält sich sehr gering.
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. (Henry Ford)
samsara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8197
Registriert: 13.06.2012, 18:54
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#37

13.06.2013, 11:41

@Daenerys
oder die Fehler weiterhin auftreten
Das ist hier doch der Fall. Das Problem besteht seit 2 Jahren.
Daenerys
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 08.06.2012, 13:40
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: München

#38

13.06.2013, 13:08

Ja, aber so wie ich das verstanden habe fand noch kein wirkliches Gespräch statt bzgl. dieses Problems. Oder hab ich was überlesen?
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. (Henry Ford)
samsara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8197
Registriert: 13.06.2012, 18:54
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#39

13.06.2013, 13:12

Manchmal sage ich es ihr zwar (z. B. wenn es um eine Berufungsfrist geht), aber meistens sage ich nichts, denn das ist mir auch zu blöd, dann jedes Mal hinzugehen
Ich weiß nicht, wie das "manchmal sage ich es ihr" ausgesehen hat. Mir eigentlich auch egal. Muss jeder selbst wissen, wie er damit umgeht.
Daenerys
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 08.06.2012, 13:40
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: München

#40

13.06.2013, 13:16

Naja, es ist ein Unterschied ob man "mal was sagt" und dann beim nächsten Mal vll. wieder nicht weils einem zu blöd is - oder ob man sich mit der betreffenden Person an einen Tisch sitzt und die Sache direkt anspricht und versucht für das Problem eine Lösung zu finden.

Es muss schon klar und deutlich ausgesprochen werden wenn etwas nicht passt - und nicht heute so und morgen so. Dass da dann keine Reaktion drauf folgt is ja verständlich.
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. (Henry Ford)
Antworten