ich verstehe es nicht . . . Kostenausgleichungsantrag

Fragen zu Gerichtskosten - altes Recht bis 31.07.2013
Antworten
Maja1180
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 02.06.2006, 13:08
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#1

10.01.2008, 12:38

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe vom AG ein Schreiben bekommen, was ich nicht verstehe.
Könnt Ihr mir weiterhelfen ?

In Sachen ..... erhlaten sie eine Abschrift der GK-Berechnung. Da eine Verrechnung der GK auf die Gegenseite nicht vorgenommen wurde, kommt eine Ausgleichung von GK nicht in Betracht. Sollten binnen 2 wochen schriftlich nichts gegenteiliges hier eingehen, wird davon ausgegangen, dass der Ausgleichungsantrag vom 19.11.07 nicht weiter verfolgt wird."

Anlage
"Kostenrechnung II
In Sachen ........Verfahren im Allg. Nr. 1210 GW: 726,00 Gesamtsumme

Von den gesamten Kosten zahlen:

Kläger und Widerbeklagter 50 % 363,00 EUR

Hierrauf sind gesazhlt/erfordert 243,00
Rest 120,00 EUR

Die zu erfordern sind mit Kost 23 - veranlasst am 05.02.07 über sie JuKa-Schnittstelle von

Mdt

Beklagter und Widerkläger 50 % 363,00 EUR

Hierrauf sind gezahlt/erfordert steht nichts weiter da
Rest 363,00 EUR

Die zu erfordern sind mit Kost 23 - veranlasst am 05.02.07 über sie JuKa-Schnittstelle von

Gegner "

beim Gericht anrufen konnte ich bisher nocht nicht :-(
HIlfe Hilfe Hilfe....
LGMaja
JonesJess
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1058
Registriert: 08.06.2007, 17:22
Beruf: Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte
Software: Andere
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2

10.01.2008, 12:46

Ich verstehe das so, dass jede Partei die GK selber tragen muss; die GK werden hier nicht gegeneinander aufgerechnet.
Das Licht am Ende des Tunnels ist das des entgegenkommenden Zuges!
Benutzeravatar
Tine
Forenfachkraft
Beiträge: 211
Registriert: 03.04.2006, 10:55
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#3

10.01.2008, 12:50

Kannst Du bitte noch mehr über den Sachverhalt verraten? Das Schreiben des AG verstehe ich zum derzeitigen Zeitpunkt jedenfalls auch nicht. Was steht denn in der Kostenentscheidung drin?
LG Tine
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#4

10.01.2008, 15:26

Offenbar habt ihr im Rahmen eines Kostenfestsetzungsantrags Ausgleichung der Gerichtkosten beantragt.

Eine solche kommt, wie das Gericht richtig mitteilt, nur in Betracht, wenn gezahlte Gerichtskosten auf die Kostenschuld des Gegners verrechnet wurden.

Dies war hier aber nicht der Fall, so dass ein Ausgleichsanspruch nicht besteht.


Wenn die Kosten gegeneinander aufgehoben sind, ergibt sich auch kein Anspruch auf Erstattung außergerichtlicher Kosten.
Maja1180
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 02.06.2006, 13:08
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#5

11.01.2008, 09:53

DANKESCHÖN
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#6

19.01.2008, 16:32

Offenbar sind die gezahlten Vorschüsse auf die eigene höhere Kostenschuld verrechnet worden, so dass überhaupt nichts zur Verrechnung auf die Schuld der Gegenseite vorhanden ist. Im Übrigen siehe die Ausführungen von Revisor.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Antworten