Seite 1 von 3

Wer löst mir diesen Fall?

Verfasst: 18.05.2006, 18:43
von Nell
Hallo zusammen!

In unserem Rechtsfachwirtkurs hat man uns folgende Aufgabe gegeben, bei der ich leider nicht wirklich zu einem Ergebnis komme:

Am 01.03.1999 verkauft und liefert der Kaufmann K dem V einen Rasenmäher unter Eigentumsvorbehalt. Die Bezahlung des Kaufpreises wird von beiden vergessen. Am 01.01.2004 bemerkt K sein Versehen und verlangt von V Bezahlung. V beruft sich auf Verjährung. K erklärt den Rücktritt und verlangt den Rasenmäher zurück. Zu Recht?

Nach § 447 BGB müsste ein Herausgabeanspruch bestehen. Bei der Kaufpreiszahlung kann sich der Käufer auf die Einrede der Verjährung berufen (§ 194 BGB). Ist aber der Rücktritt vom Vertrag noch möglich?

Danke schon im Voraus!

LG
Nell

Verfasst: 18.05.2006, 19:28
von wifey
Hallo Nell!

Für solche Fälle habe ich glücklicherweise "meine" Anwälte und eigene Fragen: Wie sieht der Vertrag aus? Ist ein Rücktritt vertraglich vereinbart worden? Hat K für den Rasenmäher denn überhaupt eine Rechnung geschrieben? So was täte mich halt interessieren .... na ja, da es sich nur um "eine Aufgabe" handelt, werde ich wohl keine Antworten bekommen ;-)

Ich denke aber, dass ein Herausgabeanspruch besteht, da ja unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurde.
Warum sollte der Rücktritt nicht möglich sein??? :bahnhof
Da bin ich jetzt aber mal auf die Antworten von allen anderen gespannt :wirr

Verfasst: 18.05.2006, 19:50
von Gast
Hallo,
hab mal en bischen rumgeforscht und auf
http://ruessmann.jura.uni-sb.de/Kredit/ ... 168_76.htm

einen -zumindest wenn ich die Sache richtig verstanden hab- ähnlich gearteten Fall gefunden. Vielleicht hilfts dir ja, nachfolgend findest du die Begründung des Falls:

(Herausgabe einer unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache nach Verjährung der Kaufpreisforderung)
1. Ist eine Kaufpreisforderung verjährt, so kann der Verkäufer von dem sich auf die Verjährung berufenden Käufer statt der Bezahlung des Kaufpreises die Herausgabe der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache auch dann fordern, wenn die Vertragspartner keine Vereinbarung über ein Rücknahmerecht getroffen haben (Bestätigung BGH, 1961-01-24, VIII ZR 98/59, BGHZ 34, 191; Abgrenzung BGH, 1970-07-01, VIII ZR 24/69, BGHZ 54, 214).
Vlg :O)

Verfasst: 18.05.2006, 19:52
von dundine
also ich würde ja sagen, wenn wir davon ausgehen, daß keine rechnung bzw mahnung an v ging, kann der sich auf die verjährung berufen und der verkäufer hat leider pech gehabt....

also würde das so rein gefühlsmässig sagen, aber das will nix heissen :nocomment

Re: Wer löst mir diesen Fall?

Verfasst: 23.07.2007, 11:04
von Gina
Nell hat geschrieben:Nach § 447 BGB müsste ein Herausgabeanspruch bestehen. Nell
§ 447 BGB kann m.E. nicht stimmen - da steht bei mir was von "Gefahrenübergang bei Versendungskauf". Den meinst du sicher nicht. Aber ich denke, dass § 216 II 2 BGB hier weiterhelfen kann i.V. m. § 449 BGB

Verfasst: 23.07.2007, 11:24
von Mr.Black
Du solltest Dich wohl zuerst folgendes fragen:

Was will der Verkäufer?
Was ist hierfür die gesetzliche Anspruchsgrundlage?
Was sind die Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage?
Sind diese Voraussetzungen erfüllt?
Ergebnis.

Nur so kann man Lösungen finden und VERSTEHEN.. das ist ja wohl der Sinn der Aufgabe oder?

Verfasst: 23.07.2007, 11:27
von StineP
Hihi - da fällt mir direkt so ein Spruch von meinem Fachkundelehrer ein:

"Wer will was von wem und woraus.... "

Verfasst: 23.07.2007, 11:39
von Gina
Na, da haste aber nen juten Fachkundelehrer gehabt ;-). So fangen übrigens wohl auch juristische Gutachten an, jedenfalls erwarten die Herrn Profs. von der TFH Berlin das....

Aber ich wollte noch kurz den Verweis auf § 26 II 2 BGB loswerden... Das komplette Aufdröseln fand ich jetzt hier doch etwas umfangreich, das muss der Bearbeiter dann schon selber tun.

Verfasst: 23.07.2007, 11:42
von Mr.Black
Gina hat geschrieben: Aber ich wollte noch kurz den Verweis auf § 26 II 2 BGB loswerden... .
:?:

§ 26 BGB Vorstand; Vertretung
(1) .....
(2) Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich; er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Der Umfang seiner Vertretungsmacht kann durch die Satzung mit Wirkung gegen Dritte beschränkt werden.

:shock: :?:

Verfasst: 23.07.2007, 11:44
von StineP
Ist hier etwas Chaos? Treffsicherheit der §§ ist heut wohl nicht so blendend *g*