Seite 2 von 8

Verfasst: 28.10.2008, 10:30
von Tigra
also hat A der Sohn einen Herausgabeanspruch ggü. der Freundin auch wenn er ihr das geschenkt hat, weil sie durch das nichtige Rechtsgeschäft nur Besitzerin , aber nicht eigentümerin geworden ist?

Verfasst: 28.10.2008, 10:31
von Mr.Black
Wenn nach Aufgabe 2 die Freundin nicht ET geworden ist. Wer hat dann das ET?

Verfasst: 28.10.2008, 10:31
von Tigra
der sohn?

Verfasst: 28.10.2008, 10:31
von Smilie
immer noch der Sohn... die Freundin ist nur Besitzerin... und der Sohn müsste einen Herausgabeanspruch haben.

Verfasst: 28.10.2008, 10:32
von Smilie
und ich denke, dass darum der Händler KEINEN unmittelbaren Anspruch gegenüber der Freundin hat, sondern nur ggü. dem Sohn

Verfasst: 28.10.2008, 10:33
von Mr.Black
Tigra hat geschrieben:also hat A der Sohn einen Herausgabeanspruch ggü. der Freundin auch wenn er ihr das geschenkt hat, weil sie durch das nichtige Rechtsgeschäft nur Besitzerin , aber nicht eigentümerin geworden ist?
Was ist denn eine Schenkung eigentlich? Ein Schenkungsverprechen + eine Übereignung. Ist davon irgendwas wirksam? Nach der jetzigen Lösung doch eher nicht. Daher kein "obwohl er es geschenkt hat".

Verfasst: 28.10.2008, 10:35
von rosa
Wenn nach Aufgabe 2 die Freundin nicht ET geworden ist. Wer hat dann das
auf jeden fall ist der sohn eigentümer, das haben wir geklärt
da er eigentum vom händer erlangt hat
die freundin keine eigentümerin wurde, da die schenkung nichtig war

ABER STOP nee das pack ich in den andern fred

Verfasst: 28.10.2008, 10:36
von Smilie
Das Schenkungsversprechen an sich dürfte m.E. wirksam sein - hat ja keinen rechtlichen Nachteil oder?

An der Übereignung würde es scheitern - rechtlicher Nachteil im Verlust des Players, oder? obwohl an und für sich die Übereignung gehen müsste, weil Sohn ja Eigentümer ist.

Verfasst: 28.10.2008, 10:37
von Smilie
Wenn, dann hat doch der Sohn einen Anspruch auf Rückgabe des Gerätes weil er ja Eigentümer ist bzw. bleibt.

Verfasst: 28.10.2008, 10:40
von Mr.Black
Smilie hat geschrieben:Das Schenkungsversprechen an sich dürfte m.E. wirksam sein - hat ja keinen rechtlichen Nachteil oder?
Definiere mal "rechtlicher Nachteil".