EA I - Ideen und Gedanken

Für Fragen NUR im Rahmen der Rechtsfachwirt-Weiterbildung.
StineP

#151

28.10.2008, 07:27

Hm...komisch. Der zeigt gar nicht an, dass ich das eben verändert habe..
Benutzeravatar
Smilie
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5742
Registriert: 18.10.2007, 15:05
Kontaktdaten:

#152

28.10.2008, 09:13

wann genau wird er denn wieder Eigentümer der Sache? Dann, wenn A diese herausgeben würde, also mit dem neuen Erfüllungsgeschäft (Einigung und (Rück-)übergabe?
ja - wenn der Sohn den Player wieder übergibt ist alles in Butter und der Händler ist wieder Eigentümer.... solange aber diese Übergabe nicht erfolgt, ist der Händler kein Eigentümer - hat aber gem. § 812 Anspruch auf Herausgabe des Player - oder eben Anspruch auf Auszahlung der Bereichtung etc. (siehe 5 Fragen zur Haftung)
Life is like a coin - you can spend it any way you want but you can spend it only once...
In diesem Sinne: Viele liebe Grüße

:pcwink

Bitte mal klickern und mitmachen www.ig-reno.de - Danke
Tigra
Foreno-Inventar
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2006, 15:50
Wohnort: München

#153

28.10.2008, 09:35

Jetz nochmal A ist doch der SOHN oder????
warum schreibt stine jetz wieder von den Eltern?
Ich blick null durch... schubber jetz mal in den anderen fred.... :heul
[size=85]capture life - create art[/size]
Benutzeravatar
Smilie
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5742
Registriert: 18.10.2007, 15:05
Kontaktdaten:

#154

28.10.2008, 09:50

Ja - A ist der Sohn Alex Abel oder so...

Weil die Eltern die Vermögenssorge für den Sohn haben, sie also auch Einwilligung bzw. Genehmigung bein Rechtsgeschäften erteilen müssen.
Life is like a coin - you can spend it any way you want but you can spend it only once...
In diesem Sinne: Viele liebe Grüße

:pcwink

Bitte mal klickern und mitmachen www.ig-reno.de - Danke
Benutzeravatar
Mr.Black
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1013
Registriert: 20.04.2007, 12:22
Wohnort: Berlin

#155

28.10.2008, 10:09

StineP hat geschrieben:
"Also. A (der beschränkt geschäftsfähige Sohn) ist ja jetzt Eigentümer ohne Rechtsgrund.

Was ist denn dann der Händler im Moment? (Vor Geltendmachung des Anspruches aus 812) Eigentümer ja nicht, weil das A ist..
Auch wenn es Dir inzwischen klargeworden ist fasse ich nochmal zusammen. Eigentum ist immer absolut. Wer ohne rechtsgrund Eigentümer geworden ist, hat trotzdem das vollständige eigentumsrecht - könnte also auch wirksam weiter übereignen - der Inhaber eines Anspruches nach § 812 BGB hat eben nur einen Erfüllungsanspruch.
StineP hat geschrieben:Und dafür könnt ich mich direkt selbst schlagen... Eigentum durch Einigung und Übergabe... die Frage erledigt sich von selbst... Wie bescheuert von mir!!!
Ist doch gut, manchmal hilft es eben das Problem mal auszuformulieren um zur Lösung zu gelangen.
LAG Düsseldorf, Az: 12 (18 ) Sa 196/98:
Der Tritt ins Gesäß der unterstellten Mitarbeiterin gehört auch dann nicht zur "betrieblichen Tätigkeit" einer Vorgesetzten, wenn er mit der Absicht der Leistungsförderung oder Disziplinierung geschieht.
StineP

#156

28.10.2008, 12:34

Da hast du allerdings recht, Mr. Black.

Manchmal fällt es mir wirklich noch schwer, dieses abstrakte nachzuvollziehen... Dass es zur Rückübertragung des Eigentums aufgrund § 812 wieder ein Erfüllungsgeschäft notwendig ist, das weiß ich ja... hab ich sogar irgendwo hier geschrieben ;)

Aber gut, dass wir noch mal drüber gesprochen haben... ;)
StineP

#157

04.11.2008, 11:08

HÜLFE

Um was wird der Sohn denn bereichert? Um das Eigentum am Gerät oder der Sache selbst?
Hat Händler Herausgabeanspruch des Eigentums oder der Sache?
Benutzeravatar
Mr.Black
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1013
Registriert: 20.04.2007, 12:22
Wohnort: Berlin

#158

04.11.2008, 11:43

StineP hat geschrieben:HÜLFE

Um was wird der Sohn denn bereichert? Um das Eigentum am Gerät oder der Sache selbst?
Hat Händler Herausgabeanspruch des Eigentums oder der Sache?
"die Sache selbst" ist der Besitz

Der Sohn wird also durch Leistung um Eigentum und Besitz bereichert.
LAG Düsseldorf, Az: 12 (18 ) Sa 196/98:
Der Tritt ins Gesäß der unterstellten Mitarbeiterin gehört auch dann nicht zur "betrieblichen Tätigkeit" einer Vorgesetzten, wenn er mit der Absicht der Leistungsförderung oder Disziplinierung geschieht.
StineP

#159

04.11.2008, 11:50

Ok.. klingt logisch.

Heißt das, er ist durch (unwirksame) Schenkung daran gehindert, Eigentum+Besitz herauszugeben? Ich sage nein bei Eigentum.. aber bei Besitz... .
Benutzeravatar
Mr.Black
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1013
Registriert: 20.04.2007, 12:22
Wohnort: Berlin

#160

04.11.2008, 12:01

Bei unwirksamer Schenkung ist er nicht gehindert, da er Eigentum noch hat und sich den Besitz durch § 985 BGB verschaffen kann. Alternativ kann er auch nur das Eigentum an den Händler zurückgeben und den Anspruch auf Besitzerlangung abtreten. (§ 931 BGB).
LAG Düsseldorf, Az: 12 (18 ) Sa 196/98:
Der Tritt ins Gesäß der unterstellten Mitarbeiterin gehört auch dann nicht zur "betrieblichen Tätigkeit" einer Vorgesetzten, wenn er mit der Absicht der Leistungsförderung oder Disziplinierung geschieht.
Antworten