Braucht das Land Rechtsfachwirte?

Hier können allgemeine Fragen zur Weiterbildung Rechtsfachwirt/Rechtsfachwirtin gestellt werden.
Benutzeravatar
Lena
Foreno-Inventar
Beiträge: 2535
Registriert: 08.09.2005, 13:27
Beruf: NoFaRe & Prädi mit Leib & Seele
Software: ProNotar

#41

14.09.2007, 10:02

Das ist aber normal. DAs Meisterbafög gliedert sich immer in einen Betrag den man als "Zuschuss" bekommt (ohne ZUrückzahlung) und ein Darlehen. Wenn man den Antrag stellt dann kann man sich entscheiden ob man das Darlehen in Anspruch nimmt oder nur den Zuschuss haben möchte. Das hat aber mit dem Gehlt nichts zu tun...

:arrow: http://www.meister-bafoeg.info/
Liebe Grüße
Lena

******************************************
Man muss mich nicht mögen, kennen reicht ;-)
Erika

#42

14.09.2007, 21:56

@stineP: Vielen Dank für deine Antwort, hat mir wieder richtig viel Mut gemacht, nach all den negativen Erfahrungen, die hier ausgetauscht werden. Dann werde ich mich weiterhin auf meine fortbildung freuen.
Glück mit meinem Chef habe ich zwar sehr viel, trotzdem brauche ich eine neue Herausforderung; fühle mich sehr unterfordert, auch wenn er mir sehr abwechslungsreiche Arbeiten gibt. Liebe Grüße :wink:
StineP

#43

15.09.2007, 08:44

Ja, ähnlich geht es mir auch... Man dörrt doch vor sich hin irgendwie.. Was mir wichtig ist, dass mein Hirn immer schön leistungsstark bleibt. Wenn man jahrelang so in seinem Beruf hängt, dann befürchte ich, "trocknet man etwas ein"... Wobei ich sagen muss, dass dieses Forum ja schon viel dazu beiträgt, dass es nicht so ist.. Man lernt ständig was neues, kann sein Wissen festigen. Aber beruflich will ich auch gern noch ein Stück weiter nach vorn kommen.
Gina

#44

15.09.2007, 08:51

Ich hab MeisterBafÖG bekommen für das Fernstudium. Da es sich um eine Teilzeitmaßnahme handelt und man seinen Job weitermacht, hängt das nicht vom Einkommen ab. Man bekommt 1/3 der Kosten von "oben" und über den Rest kann man sich entscheiden, ob man ein Darlehen nimmt oder eben nicht. Den Zuschuss bekommt man auf jeden Fall, auch wenn man das Darlehen nicht in Anspruch nimmt.

Bei der Rückzahlung kommt es dann auf das Einkommen und die Lebenssituation an, unter besonderen Umständen wird das Darlehen nach Stundungen auch vollständig erlassen und dann hat man halt nix bezahlt für seinen Fachwirt ;-)

Ich fand es nützlich, erstmal alles vom Staat zu nehmen, über die Rückzahlung von ca. 1300 EUR mach ich mir dann 2009 Gedanken und für den Zuschuss kann man sich prima die notwendigen Bücher kaufen, die ja auch nicht unbedingt günstig sind. Im Übrigen übernimmt der Bund für die Laufzeit von 2 Jahren die Zinsen, danach sind die Zinsen auch wirklich sehr günstig.
StineP

#45

15.09.2007, 08:54

Also ich hab das mal eingegeben auf der Seite und der rechnet mir gen Null.. Habe 1700 Netto im Monat mit Nebenjob und da erkennt wohl selbst das Programm, dass ich mir das selbst leisten kann.

Beim Fernstudium hat man den klaren Vorteil, dass es günstiger ist als Soldan und man vor allem nicht auf einen Schlag das Geld bereit stellen muss. Das finde ich ziemlich klasse. Deshalb werde ich jetzt fleißig sparen, damit mir das nicht so weh tut ;)
Gina

#46

15.09.2007, 08:56

Da gibt es nichts zu rechnen!!!! Stell einfach den Antrag, du wirst schon sehen! Du willst doch keine Vollzeitausbildung finanziert haben. Das Bafög steht dir zu!
StineP

#47

15.09.2007, 09:46

wie viel war das genau bei dir??
Benutzeravatar
GabiP.
Forenfachkraft
Beiträge: 144
Registriert: 24.07.2006, 16:20
Wohnort: Fürth

#48

15.09.2007, 12:36

Hallo Stine,

also ich kam eindeutig auf mehr wie 1700 netto.

Mir hat die Stadt 1/3 BAFÖG, also knapp 1000,00 "umsonst" gegeben und den Rest von ca. 2000,00 hab ich mir als Darlehen vom Staat genommen. Dieses muss ich ca. 2 Jahre nach Prüfung entweder in Raten (dann leicht verzinst) oder auf einmal (dann komplett unverzinst) zurückzahlen. Sollte ich (was ich nicht hoffe) dann arbeitslos sein, kann man über weitere Stundung mit der Bundesbank reden.

Versuchen! Bei uns in Bayern ist es so, dass z. B. Nürnberg NIEMANDEM Bafög für den Soldan Kurs gegeben hat und die Nachbarstadt Fürth gibt es absolut komplikationslos. In München haben die Mädels auch rießen Probleme gehabt Bafög zu bekommen.
StineP

#49

15.09.2007, 12:41

Also ich mach es ja eben nicht über Soldan. Hauptsächlich, weil Chef das nun doch nicht (wie jahrelang avisiert) übernimmt. Aber ich mach mich mal schlau. Bisschen Finanzspritze kann man ja echt gebrauchen.
Gina

#50

15.09.2007, 17:11

Es ist völlig egal, bei welchem Institut du die Fortbildung machst, du hast immer Anspruch auf das Bafög.

Ich komme lange nicht auf 1.700 EUR Einnahmen, aber im Zweifelsfall würde ja immer das Einkommen des Partner mitgerechnet. Danach hat niemand gefragt. Es geht nur darum, dass eine bestimmte Stundenzahl für das Studium veranschlagt wird Unterricht stattfindet und das Institut ein Zertifikat hat.

Ich hab alles an die TFH geschickt, die haben das ausgefüllt (Stundenzahl für die Heimarbeit, Stundenzahl Präsenzphasen, Prüfung) und dann hab ich problemlos mit diesen Angaben das Bafög bekommen. Nach meinem eigenen Einkommen hat auch niemand gefragt, weil es ja eben nur eine Fortbildung neben dem Job her ist.
Antworten