Rechtsfachwirt

Hier können allgemeine Fragen zur Weiterbildung Rechtsfachwirt/Rechtsfachwirtin gestellt werden.
Benutzeravatar
GabiP.
Forenfachkraft
Beiträge: 144
Registriert: 24.07.2006, 16:20
Wohnort: Fürth

#21

29.12.2007, 21:41

Also bei uns im Soldankurs haben bislang 2 Rechtsfachwirtinnen unterrichtet, und zwar Frau Jungbauer in RVG/ZPO (also Fristen, Zuständigkeiten usw.) und eine weitere in ZV. Als genau da wo die RA´s sowieso meistens "ausfallen" :lol: Der Rest waren RA´s bzw. Fachanwälte (Steuer u. Arbeitsrecht). Und unsere Klausuren waren lt. meinem RA auch ähnlich gestaltet. Ich hab ja nicht behauptet, dass irgendein Kurs besser oder schlechter ist. Ich weiss halt nur von den Leuten von der RAK Mch. u. Nbg., dass es da immer wieder Diskussionen gibt, die eigentlich sowas von daneben sind in meinen Augen. REFAWI´s sind wir doch alle, wenn wir die Prüfung haben oder?
Benutzeravatar
Klopfer
Forenfachkraft
Beiträge: 168
Registriert: 28.12.2007, 15:29
Software: ReNoStar
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#22

29.12.2007, 23:21

hmm danke werd mich da ma reinlesen :)
-- Nimm das Leben nicht so ernst. Du überlebst es eh nicht ---
Tiss
Forenfachkraft
Beiträge: 135
Registriert: 21.11.2007, 15:52
Wohnort: Stuttgart

#23

05.01.2008, 11:56

Ich glaube, ein Fernkurs ist härter. Ich habe einen angefangen. Wir treffen uns nur einmal im Monat mal abends und blättern rasant durch die ausgeteilten Skripte. Dann muss man zuhause lernen.

Wir haben allerdings mit materiellem Recht (BGB) angefangen, und das ist schon ein dicker Brocken, an dem ich immer noch rumknabbere. Das Kursmodul Mahnverfahren war dafür vergleichsweise unkompliziert.

Auch würde eine solche Fortbildung empfehlen, wobei kleine Kinder mit Fernstudium wohl doch eher ungünstig sind, aber das kommt auf den Einzelfall an.
LG Tiss
Nauja

#24

05.01.2008, 12:49

Tiss hat geschrieben:Ich glaube, ein Fernkurs ist härter.
Jeder lernt anders und so findet der eine ein Fernstudium härter, der andere hingegen nicht.

Ich hatte mich für das Fernstudium eigentlich nur aus dem Grunde entschieden, weil die andere Möglichkeit (per Unterricht) eine lange Wartezeit vor Aufnahme mit sich gebracht hätte.

Ich habe immer gedacht, per Unterricht könnte ich besser lernen. Aber jetzt im Nachhinein:
Das Fernstudium hat mir viel gebracht. Die Zeit konnte ich mir selbst einteilen und ich würde wieder diesen Weg gehen.

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Und egal über welchen Weg, denjenigen, die schon dabei sind bzw. den Weg gegen wollen : VIEL ERFOLG Bild
Kimmy

#25

05.01.2008, 13:33

Tiss hat geschrieben:Ich glaube, ein Fernkurs ist härter. Ich habe einen angefangen. Wir treffen uns nur einmal im Monat mal abends und blättern rasant durch die ausgeteilten Skripte. Dann muss man zuhause lernen.

Wir haben allerdings mit materiellem Recht (BGB) angefangen, und das ist schon ein dicker Brocken, an dem ich immer noch rumknabbere. Das Kursmodul Mahnverfahren war dafür vergleichsweise unkompliziert.

Auch würde eine solche Fortbildung empfehlen, wobei kleine Kinder mit Fernstudium wohl doch eher ungünstig sind, aber das kommt auf den Einzelfall an.
So wie sich das liest, machst Du den jetzigen Refawi-Kurs bei der RAK-Stuttgart stimmts? :-) Materielles Recht bei Herrn Axmann ca. 350 Seiten Skript... ja und das in so wenigen Stunden durchzuackern ist schon herb. Aber das geht! du musst nur zu Hause alles gut nacharbeiten, durchlesen und wenn Du was nicht verstehst immer nachfragen. Ich drück Dir die Daumen!
Benutzeravatar
butterflybabe
Foreno-Inventar
Beiträge: 2404
Registriert: 30.04.2007, 12:40
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Bayern

#26

05.01.2008, 13:53

Ich hatte mich für das Fernstudium eigentlich nur aus dem Grunde entschieden, weil die andere Möglichkeit (per Unterricht) eine lange Wartezeit vor Aufnahme mit sich gebracht hätte.
Das war bei mir auch der Hauptpunkt, aber ich muss sagen, obwohl ich erst im 1. Semester bin, dass ich es jetzt bisher nicht bereut habe. Komm mit den Skripten sehr gut zurecht, kann lernen wann ich mag und hab keine Fahrzeit zu dem "Seminarort" und ggf. gibts ja auch noch die Homepage der Rechtsfachwirte, wo man ja auch nochmal alles fragen kann etc.
Gast

#27

19.05.2008, 20:38

ich bin derzeit auch am überlegen meinen refawi zu machen. bin halt aber am hin- und herschwanken welches der beiden möglichkeiten (fern oder unterricht) ich machen soll. ich wohne in bremen und weiß derzeit nur von unterricht in osnabrück und hannover. und da freitags und samstags hinzufahren ist meiner meinung nichts für mich! Weiß jemand von anderen möglichkeiten in und um bremen?

wie sieht das denn mit diesen 5,5 tagen in berlin aus? sind die am stück oder verteilt? wann ungefähr sind die?

und wie ist die mündliche Prüfung? Bin bislang bei meinen mündlichen nur knapp durchgekommen. wie lange haben die gedauert und was wurde gefordert?

Wäre echt nett wenn mir jemand bei meiner entscheidung etwas weiterhelfen könnte.

Schönen Abend noch
Nauja

#28

19.05.2008, 22:14

@ Eiszeit:

TFH Berlin: 5,5 Tage 2x am Stück! Ich glaube, im März und im September.

Mündliche Prüfung hast Du vor der RA-Kammer, egal ob per Fernstudium oder Direktstudium! Und egal, vor welcher Kammer! In die Mündliche MUSST Du (leider)!
Was da ran kommt? Alles ist möglich!
Der Zeitrahmen? Ich glaube, ca. eine halbe Std., bin mir aber nicht ganz sicher.
rosa

#29

19.05.2008, 23:30

ich raffs grad mal echt überhaupt nicht hier.... ich hab 2 fragen:

1. muss ich das meister-bafög VOR oder NACH der anmeldung/bestätigung beantragen??? ich versteh das auf den seiten so, dass ich schon die anmeldebestätigung brauche.... ist das so????

2. bis ich meine geburtsurkunde habe dauert es noch, kann ich die auch nachschicken und meine anmeldung schonmal raus hauen???
Antworten