Vollstreckung aus einem Versäumnisurteil

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
Blondelicious
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 57
Registriert: 24.10.2018, 14:24
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: ReNoStar

#1

03.05.2019, 11:09

Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum Thema Zwangsvollstreckung. In meinem Dezernat kommt das leider so selten vor, dass ich da so gut wie keine Praxiserfahrung habe.

Ich habe eine vollstreckbare Ausfertigung eines Versäumnisurteils vorliegen. Es wurde kein Einspruch eingelegt. Ich soll nun die Vollstreckung einleiten. Wie gehe ich da vor? Meine Chefin hat gesagt wir müssten jetzt ein Aufforderungsschreiben an die Gegenseite schicken und gleichzeitig das VU zustellen.

Ich würde jetzt in das Schreiben jetzt grob soviel reinschreiben wie "Anbei übersenden wir die vollstreckbare Ausfertigung des VU. Wenn Sie nicht bis zum *Datum* dem VU nachkommen, werden wir die Zwangsvollstreckung einleiten."

Jetzt meine Fragen:
1. Reicht eine normale Kopie der vollstreckbaren Ausfertigung oder muss ich das Original mitschicken oder muss es eine vom Anwalt beglaubigte Kopie sein?
2. Muss ich ein Empfangsbekenntnis von Anwalt zu Anwalt mitschicken?
3. Muss in das Aufforderungsschreiben noch etwas wichtiges mit aufgenommen werden? Oder reicht das so vom Prinzip her?
4. Ist das überhaupt die richtige Vorgehensweise?

:thx
Benutzeravatar
sh161
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 609
Registriert: 12.12.2012, 10:19
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware

#2

03.05.2019, 11:23

Nur kurz, für mehr habe ich gerade keine Zeit:

AUF GAR KEINEN FALL schickst du das Original des Vollstreckungstitels an den Schuldner! Damit wäre dann sofort jegliche Möglichkeit der Beitreibung weg und das Ganze ein Fall für die Haftpflichtversicherung.
Bild
Benutzeravatar
AliceImWunderland
Foreno-Inventar
Beiträge: 2388
Registriert: 24.09.2013, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#3

03.05.2019, 11:28

In der Regel wird das VU durch das Gericht zugestellt. Der Tag der Zustellung ist dann im Zustellungsvermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung vermerkt.

Wenn das in Eurem Fall noch nicht so ist, dann kannst du das VU am besten im Rahmen der ZV zustellen lassen.

Für das anwaltliche Aufforderungsschreiben brauchst du erst einmal keine offizielle Zustellung. Du schickst mit dem Aufforderungsschreiben eine Kopie des VU und forderst die Gegenseite auf, Zahlung zu leisten.

Erst wenn du vollstrecken möchtest, brauchst du die offizielle Zustellung des VU. Und das kann zusammen mit dem ZV-Auftrag passieren.
Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?!

Ich habe kein Whatsapp und ich werde auch keins bekommen. Ich stehe auf Datenschutz und bin voll Threema.
:naegel
Blondelicious
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 57
Registriert: 24.10.2018, 14:24
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: ReNoStar

#4

03.05.2019, 11:49

AliceImWunderland hat geschrieben:
03.05.2019, 11:28
In der Regel wird das VU durch das Gericht zugestellt. Der Tag der Zustellung ist dann im Zustellungsvermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung vermerkt.

Wenn das in Eurem Fall noch nicht so ist, dann kannst du das VU am besten im Rahmen der ZV zustellen lassen.

Für das anwaltliche Aufforderungsschreiben brauchst du erst einmal keine offizielle Zustellung. Du schickst mit dem Aufforderungsschreiben eine Kopie des VU und forderst die Gegenseite auf, Zahlung zu leisten.

Erst wenn du vollstrecken möchtest, brauchst du die offizielle Zustellung des VU. Und das kann zusammen mit dem ZV-Auftrag passieren.
ich sehe gerade, dass auf dem VU steht, dass das der Gegenseite am 13.04. zugestellt worden ist. Also reicht es dem Aufforderungsschreiben eine einfache Kopie beizufügen?
Und wenn ich dann danach vollstrecken will, muss ich ja die Zustellung nicht mehr mit beantragen, richtig?
Benutzeravatar
Ciara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7653
Registriert: 09.02.2007, 22:50
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Hamburg

#5

03.05.2019, 11:50

Zustellen musst du nicht. Beifügen musst du eigentlich auch nichts, ich mache es zumindest nie.
Wer Dag for Dag sin Arbeit deit und jümmers op sin Posten steiht, und deit dat got und deit dat gern, der darf sich ok mal amüseern
Benutzeravatar
AliceImWunderland
Foreno-Inventar
Beiträge: 2388
Registriert: 24.09.2013, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#6

03.05.2019, 11:51

Dann brauchst du beim Aufforderungsschreiben auch keine Kopie beizufügen. Die Gegenseite hat ja schon eine Abschrift seitens des Gerichts bekommen und hat Kenntnis davon.

Für die ZV braucht dann auch keine nochmalige Zustellung des VU zu erfolgen.
Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?!

Ich habe kein Whatsapp und ich werde auch keins bekommen. Ich stehe auf Datenschutz und bin voll Threema.
:naegel
Antworten