Zwangsvollstreckungsauftrag

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Benutzeravatar
yvonne26
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 360
Registriert: 07.06.2007, 09:44
Wohnort: Berlin

#1

08.08.2007, 09:59

Guten morgen Allerseits,

ich hab da mal ein Problem.... :(

Ich mache gerade einen ZV-Auftrag fertig. Muss ihn allerdings noch mal neu machen, da ich vergessen habe unter den Antrag unsere Kostennote mit reinzumachen.
In dem Fall darf ich doch als GW alles zusammenrechnen, also das was als Forderung im VU steht+Zinsen, oder?

GW: 1977,72 €
3309 VV RVG
7002 VV RVG
7008 VV RVG

In unserem Fall ist der Antragsteller allerdings zum Vorsteuerabzug berechtigt (kommt da dann überhaupt Nr. 7008 VV mit rein?)

Die Kosten des "eigentlichen" Verfahrens, mit wem rechne ich die ab??
(Nr. 3100+3105)

Danke für die Hilfe!!
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#2

08.08.2007, 10:04

Ja, Du musst für den GW alle Forderungen (Haupt- und Nebenforderungen) zusammen rechnen.

Die Umsatzsteuer kommt nicht mit in den ZVA, da dem Mandanten da kein "Schaden" entstanden ist.

Die Kosten des "eigentlichen Verfahrens" würde ich erstmal mit dem Mandanten abrechnen, es steht ja nie fest, ob die ZV erfolgreich ist.
Aber natürlich kannst Du die Kosten auch mit in den ZVA schreiben wenn ein KFB erlassen wurde.
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
Benutzeravatar
icerose
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12492
Registriert: 04.06.2007, 16:57
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Software: Advoware
Wohnort: mein Büro in Berlin

#3

08.08.2007, 10:04

Die Rechnung im ZVA muss dann ohne 7008 sein. Gegenüber dem Mdt. aber mit 7008. Der GW ist auch korrekt (Hauptsache + Zinsen usw.)
Die Kosten des "eigentlichen" Verfahrens, mit wem rechne ich die ab??
(Nr. 3100+3105)
wie ist das gemeint??
Mit mir kann man Pferde stehlen ... aber morgen bringen wir sie zurück :!:
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#4

08.08.2007, 10:07

Ja, für die ZV berechnet sich der Gegenstandswert nach der Gesamtforderung inkl. Zinsen und Kosten. Mach doch über RA-Micro einen neuen ZV-Auftrag mit den Gebühren, die kannst du ja dann ausrechnen lassen.

Wenn euer Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist, dann darfst du die MwSt. nicht mitberechnen.

Bezüglich der Kosten des eigentlichen Verfahrens musst du einen KfA stellen, damit diese der Gegenseite auferlegt werden (MwSt. darf nicht angegeben werden, wenn euer Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist). Eine Abrechnung machst du aber trotzdem gegenüber eurem Mandanten, da er erstmal in Vorlage treten muss.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Bino
Foreno-Inventar
Beiträge: 2205
Registriert: 06.08.2007, 22:20
Beruf: ReNo, Bürovorsteherin
Software: RA-Micro

#5

08.08.2007, 10:09

Hallo Yvonne,
ja, auch die Zinsen kommen mit in den GW mit rein. Und wenn du bereits vorher schon vollstreckt hattest und Auslagen für Gerichtsvollzieher oder GK für die ZV hattest, dann kommen die da auch mit rein.
Und stimmt, wenn Euer Auftraggeber zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, dann kommt auf die ZV-Gebühren für diesen Auftrag, den du jetzt machst, die Umsatzsteuer nicht mit rauf, weil der Gegner die Eurem Mandanten nicht erstatten muss.


Die Kosten des "eigentlichen Verfahrens" rechnet man ja normalerweise erstmal gegenüber dem Mandanten direkt ab, weil er euer Kostenschuldner ist.
Ansonsten musst du dir dann nochmal die Kostenentscheidung im Urteil ansehen. Wenn der Gegner die Kosten des Verfahrens zu tragen hat, machst du einen Kostenfestsetzungsantrag an das Gericht. Wenn Euer Mandant und Gegner jeder einen teil der Kosten zu tragen haben, die Kosten also gequotelt sind, dann beantragst du nicht die Festsetzung, sondern die Ausgleichung.
Gruß Bino
Erzähle es mir - und ich werde es vergessen;
zeige es mir - und ich werde mich erinnern;
lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)

Bild hallo hallo halloooooo Bild
Benutzeravatar
yvonne26
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 360
Registriert: 07.06.2007, 09:44
Wohnort: Berlin

#6

08.08.2007, 10:14

Der Beklagte (in dem Fall unser Gegner) hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Also mache ich jetzt einen KFA an das Gericht um noch mal unsere Kosten festsetzen zu lassen.

Gegner wird nicht zahlen...

Diese Kosten muss ich dann wahrscheinlich noch mal vollstrecken lassen, oder?

Danke für Eure Hilfe!! Jetzt ist die Akte gleich von meinem Tisch :)

Gruß Yvonne
Lieben Gruß

Yvonne
Benutzeravatar
yvonne26
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 360
Registriert: 07.06.2007, 09:44
Wohnort: Berlin

#7

08.08.2007, 10:17

Ich hab noch was vergessen,

das Original + wieviele Abschriften schicke ich weg?
1x Gericht (+ Original VU)
1x Gerichtsvollzieher (+ Abschrift VU) ??
1x Schuldner
Lieben Gruß

Yvonne
StineP

#8

08.08.2007, 10:19

Zweimal reicht aus... an eins dein Originaltitel ranbacken...
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#9

08.08.2007, 10:21

Warum habt ihr denn dann nicht sofort einen KFA gemacht?
Dann hättest Du die Kosten geleich mit in den ZVA reinnehmen können, so musst Du wieder zwei Wochen warten und wenn er eh nicht zahlt, kommen noch mehr GVZ-Gebühren zusammen.

Das sind mir ja die liebsten Akten, wenn ich schon von Anfang an weiß, dass der Schulder nicht zahlen wird :twisted:

Abschriften vom ZVA??
Das Gericht bekommt überhaupt keine Kopie oder ein Original.
Der Gerichtsvollzieher bekommt die Originale + Titel, der Schuldner eine Kopie vom ZVA, den Titel hat er doch eh schon.
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#10

08.08.2007, 10:27

Genau, du müsstest dann einen neuen Auftrag machen bezüglich des KfB, das ist natürlich blöd, weil es zusätzliche Kosten verursacht.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Antworten