Verbot der Gebührenunterschreitung

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
Putt_Putt
Forenfachkraft
Beiträge: 114
Registriert: 03.11.2008, 22:29
Beruf: Auszubildende
Wohnort: Berlin

#1

05.03.2013, 11:02

Gilt auch für die ZV das Verbot der Gebührenunterschreitung (§ 4 Abs.2 RVG)

Danke!!
kr
Forenfachkraft
Beiträge: 154
Registriert: 16.06.2009, 22:45
Beruf: gepf. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nürnberg

#2

05.03.2013, 12:44

Das Verbot der Gebührenunterschreitung gilt für alle gerichtl. Verfahren. Da die ZV ein solches Verfahren ist (in Teil 3 VV RVG unterbracht) würde ich sagen: JA!
Kuko
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 47
Registriert: 30.08.2012, 18:15
Beruf: Rechtsanwalt
Software: AnNoText
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3

05.03.2013, 19:57

Ein Blick ins Gesetz ...

§ 4 Erfolgsunabhängige Vergütung
(1) ...
(2) Der Rechtsanwalt kann sich für gerichtliche Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungsverfahren nach den §§ 802a bis 863 und 882b bis 882f der Zivilprozessordnung verpflichten, dass er, wenn der Anspruch des Auftraggebers auf Erstattung der gesetzlichen Vergütung nicht beigetrieben werden kann, einen Teil des Erstattungsanspruchs an Erfüllungs statt annehmen werde. Der nicht durch Abtretung zu erfüllende Teil der gesetzlichen Vergütung muss in einem angemessenen Verhältnis zu Leistung, Verantwortung und Haftungsrisiko des Rechtsanwalts stehen.

:klugscheiss
Das eigentliche Verbot der Gebührenunterscheitung steht in § 49b BRAO und besagt, dass der Rechtsanwalt keine geringeren Gebühren vereinbaren oder fordern darf, als das RVG vorsieht, soweit dort nichts anderes geregelt ist. Und § 4 RVG ist eine der Regelungen, die etwas anderes regelt (in Abs. 1 für außergerichtliche Tätigkeiten und in Abs. 2 für Mahnverfahren und bestimmte Zwangsvollstreckungsverfahren).
Antworten