Regelinsolvenz/Verbraucherinsolvenz

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#1

19.04.2010, 08:55

Hallo zusammen,

wir sollten zunächst für einen Mandanten das Verbraucherinsolvenzverfahren durchführen. Nun stellte sich heraus, dass der Mandant aus einer früheren Selbstständigkeit noch Verbindlichkeiten bei dem Finanzamt (nicht abgeführte Lohnsteuer + Soli) hat. Damit dürfte doch wohl das Regelinsolvenzverfahren zu betreiben sein. Entfällt damit das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren? Hat das Regelinsolvenzverfahren gegenüber dem Verbraucherinsolvenzverfahren für den Mandanten einen Nachteil?

Ich freue mich auf Antworten und bedanke mich schon einmal. :P
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
Benutzeravatar
schneewittchen1984
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1533
Registriert: 01.06.2007, 13:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: im schönen Badnerland

#2

19.04.2010, 09:16

Schau dir mal § 304 Abs. 1 Satz 2 InsO an: http://bundesrecht.juris.de/inso/__304.html" target="blank

Bei früherer Selbstständigkeit kann dann auch ein Verbraucherinsolvenzverfahren durchgeführt werden, wenn weniger als 20 Gläubiger vorhanden sind, die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners überschaubar und keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.

Ich denke, das Verbraucherinsolvenzverfahren hat insofern einen Vorteil, als dass die Möglichkeit besteht, sich auch noch außergerichtlich zu einigen und man somit das gerichtliche Verfahren vielleicht nochmal "umschiffen" kann. Wichtig ist, dass dem Schuldner klar ist, dass beim Zustandekommen eines Vergleichs dieser dann auch von ihm eingehalten werden sollte. :roll:
Bild
Benutzeravatar
michi-bruce
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3531
Registriert: 01.04.2010, 10:01
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: am Rande des Wahnsinns

#3

19.04.2010, 09:22

Also, ich würde sagen, dass man das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren auch bei Selbstständigen machen kann. Ein Nachteil gibt es bei dem Regelinsolvenzverfahren nicht (die Restschulbefreiung ist auch mit drin) höchstens ein Vorteil: der Vordruck für das Regelinsolvenzverfahren ist nicht so ellenlang wie der für das Verbraucherinsolvenzverfahren. 8)
Bild Viele liebe Grüße von mir! Bild Kroatien - Weltmeister der Herzen! Bild 58 : 2

Bild SHIT!!!! (Bruce Willis)
_________________

Bild I love: 1. Bruce Willis, 2. Andrew-Lee Potts, 3. Toni Kroos :knutsch, 4. Michael Bublé, and 5. The Doctor Bild!
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#4

19.04.2010, 09:25

Hallo schneewittchen1984,

vielen Dank für deine Antwort. Fällt denn nicht abgeführte Lohnsteuer und Soli nicht in die Rubrik
"Forderung aus Arbeitsverhältnisse"?

Panda
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
Benutzeravatar
schneewittchen1984
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1533
Registriert: 01.06.2007, 13:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: im schönen Badnerland

#5

19.04.2010, 10:04

Ich würde sagen ja. Schau mal hier: http://www.rechtspflegerforum.de/archiv ... 15030.html" target="blank
Bild
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#6

19.04.2010, 10:08

Also doch Regelinsolvenzverfahren?

Panda
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
BabyBen

#7

19.04.2010, 11:32

Also ich halte nicht viel davon, in Fällen von Regelinsolvenzverfahren mal eben ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren durchzuführen. Damit verliert der Schuldner eventuell wertvolle Zeit und sein letztes Geld ist er dann auch noch los.

Natürlich kann man auch in den Fällen versuchen, mit den Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Dann aber nur mit klarem Ziel und Auftrag und nicht einfach, weil man das eben routinemäßig für notwendig erachtet.
Spargelranger
Forenfachkraft
Beiträge: 214
Registriert: 15.04.2010, 20:55
Beruf: Insolvenzsachbearbeitung
- Schlussrechnung
Software: Andere

#8

19.04.2010, 12:29

Ich weiß ja nicht, wie euer Mandat ausgestaltet ist, aber betreibt man nach einem Schuldenbereinigungsplan auch wirklich eine Entschuldung, sprich es kommt wirklich zu einer Einigung mit den Gläubigern und entprechenden Zahlungsvereinbarungen und treuhänderischer Verwaltung der Zahlungen, sollte man als Anwalt unheimlich aufpassen, wenn absehbar ist, dass der Mandant keinen Überblick über seine Gläubiger hat. Dann lieber Insolvenzantrag. Denn ansonsten winkt schon ein Haftungsfall, Stichwort Insolvenzverschleppung. Mir sind Fälle bekannt, in denen Anwälte letztendlich ihre Zulassung verloren haben bei solchen Konstellationen.
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#9

20.04.2010, 08:31

Na dann auf ins Regelinsolvenzvefahren. Da der Mandant Verbindlichkeiten von knapp 200.000,00 € hat und ohne Job und Geld ist, ist ein Schuldenbereinigiungsplan eh für die Katz.

LG Panda
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
Benutzeravatar
Summerof77
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1357
Registriert: 22.12.2006, 11:02
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: NoRa / NT
Wohnort: Pinneberg

#10

23.04.2014, 09:46

Hallo! Bevor ich einen neuen Thread aufmache, hake ich hier nach:

Ich stelle mir gerade die Frage, ob ein ehemals Selbständiger mit weniger als 20 Gläubigern und keinen Forderungen aus Arbeitsverhältnissen ein außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren durchführen MUSS oder KANN. Dem Wortlaut des § 304 InsO würde ich es als MUSS auslegen, aber wenn ich mir manche Antworten durchlese, tendiere ich eher zu einer Kann-Vorschrift. Kann mir jemand helfen? :thx :?:
Nicht ärgern...nur lächeln und winken, lächeln und winken!
Antworten