Antrag auf VB weg, Frist abgelaufen! Was nun?

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
steffiwe81
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 20
Registriert: 22.11.2007, 08:58
Wohnort: Nordhausen

#1

04.08.2008, 16:41

Hallo,
ich habe im Jahr 2006 einen Mahnbescheid beantragt. Die AG hat Widerspruch erhoben. Nach Einreichung der Anspruchsbegründungsschrift hat die AGegn. den Widerspruch zurückgenommen. Ich habe daraufhin Kostenantrag gestellt und gleichzeitig Antrag VB gestellt. Die Antragsgegnerin hat dann recht regelmäßig Raten an uns gezahlt, jedoch nun nicht mehr, so dass ich vollstrecken wollte. Ich musste jetzt leider feststellen, dass ich gar keinen VB in der Akte habe, nur die Kopie des Antrages. Auf Nachfrage beim zuständigen AG wurde mir mitgeteilt, dass ein Antrag VB nicht vorgelegen habe und die Frist nun auch rum sei. Die zuständige Rechtspflegerin wüsste da jetzt auch nicht, was sie da machen sollte :evil: Na prima, ich steh jetzt auf dem Schlauch und weiß nicht, wie ich zu meinem Titel komme! Kann mir da jemand Rat geben???
rosa

#2

04.08.2008, 16:43

Nach Einreichung der Anspruchsbegründungsschrift hat die AGegn. den Widerspruch zurückgenommen
also wurde das verfahren abgegeben??!?!?!?!?!!!! dann kannst du doch keinen vb beantragen sondern musst nen kfa stellen.
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#3

04.08.2008, 16:44

Da hilft mM nur ein neues Mahnverfahren.
Natürlich unter Berücksichtigung der gezahlten Raten.
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
rosa

#4

04.08.2008, 16:46

ähm ups, war ich total falsch? wenn das verfahren doch abgegeben wurde, muss man doch kfa machen?!
Maximum
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1024
Registriert: 06.03.2008, 11:24

#5

04.08.2008, 16:48

Immi war auch mein erster Gedanke..
[url=http://webkatalog.snukk.de][img]http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/smthanks.gif[/img][/url] [url=http://webkatalog.snukk.de][img]http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/313_i_like_you_1.gif[/img][/url]
gkutes

#6

04.08.2008, 16:51

naja-hier geht es ja nicht (nur) um die Kosten, sondern um die Hauptforderung
also der Anspruch wurde doch schon begründet!? Es ist doch dann ein Verfahren anhängig... Muss es da nicht ein Urteil geben?
Benutzeravatar
PeeDee
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1689
Registriert: 29.01.2007, 17:13
Beruf: ReFa
Software: Advoware
Wohnort: Troisdorf

#7

04.08.2008, 16:53

Ich hab das jetzt so verstanden, das nach dem MB nix mehr passiert ist?
Mir kann man nicht kündigen - Sklaven müssen verkauft werden


Die Welt ist ein Irrenhaus... und ich sitz in der Zentrale
Maximum
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1024
Registriert: 06.03.2008, 11:24

#8

04.08.2008, 16:55

PeeDee hat geschrieben:Ich hab das jetzt so verstanden, das nach dem MB nix mehr passiert ist?
Doch Gegenseite hat Widerspruch eingelegt.. dann Anspruchsbegründung.. Widerspruchsrücknahme...
[url=http://webkatalog.snukk.de][img]http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/smthanks.gif[/img][/url] [url=http://webkatalog.snukk.de][img]http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/313_i_like_you_1.gif[/img][/url]
rosa

#9

04.08.2008, 16:56

Nach Einreichung der Anspruchsbegründungsschrift hat die AGegn. den Widerspruch zurückgenommen. Ich habe daraufhin Kostenantrag gestellt
kfa ?
Xuka
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 991
Registriert: 24.08.2007, 09:57
Beruf: Gepr. Rechtsfachwirtin
Software: altasoft

#10

04.08.2008, 17:01

Beim KFA geht es nur um die Verfahrenskosten, die Hauptforderung muss aber auch noch tituliert werden. Nimmt der Antragsgegner seinen Widerspruch zurück, so ist dem ursprünglichen Antrag, nämlich den Antrag auf Erlass eines VB, stattzugeben. Der VB wird dann vom Prozessgericht erlassen.

Sollte euer Schuldner nicht freiwillig ein notarielles Schuldanerkenntnis abgeben, würde ich einfach nochmals das Mahnverfahren einleiten.
Antworten