Kosten nach Titel

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
pepe
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 571
Registriert: 12.03.2009, 10:09
Beruf: Jura Studentin
Software: Advoware

#1

24.09.2009, 11:55

Gläubiger hat gegen Schuldner einen Titel aus dem Jahre 1999. Gesamtforderung laut VB 119,00 EUR.

Es wurde ein Vollstreckungsversuch unternommen.

Jetzt macht Gläubiger einen erneuten Anlauf und beziffert die Gesamtforderung auf fast 400,00 EUR. Zusätzliche Kosten sind Inkassovergütung, Zinsen seit 99, angebliche Vollstreckungskosten etc.)

1. Wie bomme ich nun heraus, was der Schuldner tatsächlich zahlen muss?

2. Zinsen können ja wohl nur bis zum Ende des Jahres 2003 verlangt werden, oder?
supibaerchi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 738
Registriert: 22.07.2008, 11:05
Beruf: ReNo-fachangestellte
Software: RA-Micro

#2

24.09.2009, 11:57

ich hoffe, ich liege jetzt nicht ganz falsch, aber warum sollten zinsen nur bis 2003 verlangt werden können, wenn sie doch tituliert sind?
Liebe Grüße
Bärchi
Suse
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 929
Registriert: 19.03.2007, 13:56
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

#3

24.09.2009, 12:00

ich hoffe, ich liege jetzt nicht ganz falsch, aber warum sollten zinsen nur bis 2003 verlangt werden können, wenn sie doch tituliert sind?
Seh ich auch so.

Wen vertretet ihr denn? Aus der Forderungsaufstellung müsste sich doch Gesamtforderung ergeben. Falls ihr den Schuldner vertretet, würd ich mal bei der Gegenseite die Nachweise über die Kosten anfordern.
LG, Ela
pepe
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 571
Registriert: 12.03.2009, 10:09
Beruf: Jura Studentin
Software: Advoware

#4

24.09.2009, 12:08

Wir verteten den Schuldner.

Die Gegenseite hat uns den VB in Kopie geschickt. Darin sind festgesetzt I. Hauptforderung, II. Kosten u. III. Nebenforderungen u. IV. Zinsen.

Gesamt 119,00 EUR

Dazu eine Forderungsaufstellung ohne Nachweise: Gesamt fast 400,00 EUR

Ich dachte jetzt immer, dass die Zinsen verfallen, wenn man nicht regelmäßig innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist vollstreckt.
Zuletzt geändert von pepe am 24.09.2009, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Suse
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 929
Registriert: 19.03.2007, 13:56
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

#5

24.09.2009, 12:09

Dann schreib da mal hin. Sie sollen dir die Mehrforderung erläutern.

Zu den Zinsen. Sie verjähren nach drei Jahren wenn sie NICHT tituliert sind.
LG, Ela
pepe
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 571
Registriert: 12.03.2009, 10:09
Beruf: Jura Studentin
Software: Advoware

#6

24.09.2009, 12:12

Das heißt die unter II. Kosten im VB festgesetzten Kosten werden ganz normal mit den entsprechenden Basiszinssatz veranschlagt?
pepe
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 571
Registriert: 12.03.2009, 10:09
Beruf: Jura Studentin
Software: Advoware

#7

24.09.2009, 12:32

Suse hat geschrieben:Dann schreib da mal hin. Sie sollen dir die Mehrforderung erläutern.

Zu den Zinsen. Sie verjähren nach drei Jahren wenn sie NICHT tituliert sind.
Ich bin mir eigentlich sicher, dass die Zinsen der Verjährung unterliegen.
pepe
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 571
Registriert: 12.03.2009, 10:09
Beruf: Jura Studentin
Software: Advoware

#8

24.09.2009, 12:33

Habe gerade dazu etwas gefunden:

Gemäß § 197 Abs. 1 BGB verjähren rechtskräftig festgestellte Ansprüche grundsätzlich in 30 Jahren. Jedoch tritt an die Stelle der Verjährungsgröße von 30 Jahren gemäß § 197 Abs. 2 BGB die regelmäßige Verjährungsfrist (3 Jahre) für künftig fällig werdende regelmäßig wiederkehrende Leistungen.

Dies hat zur Folge, daß die bis zur Rechtskraft des Urteils aufgelaufenen Leistungen gemäß § 197 Abs. 1 in 30 Jahren verjähren, die nach Rechtskraft des Urteils fällig werdenden gemäß § 197 Abs. 2 in 3 Jahren, wobei für den Verjährungsbeginn § 199 Abs. 1 gilt (Palandt § 197, Rd.-Nr.: 14 mit weiteren Nachweisen auf BGH NJW RR 89, 215; NJW 90, 2754; LG Duisburg NJW 66, 1664).
Antworten