Zustimmung Schuldenbereinigungsplan

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
Benutzeravatar
Saiti
Forenfachkraft
Beiträge: 157
Registriert: 20.07.2007, 11:24
Wohnort: Berlin

#1

09.06.2009, 10:32

Könnt Ihr mir sagen, was ich dabei beachten muss oder reicht es einfach zu schreiben

"wir stimmen dem Schuldenbereinigungsplan zu"

Muss noch beantragt werden, dass das pfändbare Einkommen geprüft werden? Was muss noch beigefügt werden? Forderungsaufstellung?

Hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Rechtschreibfehler entstehen meist aufgrund der unfassbar hohen Schreibgeschwindigkeit oder sind bewusst zur allgemeinen Belustigung eingebaut.
Moli
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 438
Registriert: 05.06.2008, 11:54
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: NRW

#2

09.06.2009, 10:54

Bevor wir zustimmen, lassen wir uns natürlich den Plan übersenden und eine Gehaltsabrechnung um überprüfen zu können, dass alle Angaben stimmen. Allerdings wird nicht immer eine Abrechnung übersandt. Außerdem muss sich aus dem Plan ergeben, wann und in welcher Höhe Zahlungen erfolgen. Sodann schreiben wir nur noch, dass wir zustimmen. Meines Erachtens reicht das.
LG Moli
Benutzeravatar
schneewittchen1984
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1533
Registriert: 01.06.2007, 13:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: im schönen Badnerland

#3

09.06.2009, 11:07

Einfacher Satz mit "wir stimmen dem Schuldenbereinigungsplan vom ... zu" reicht. Ihr könnt ja noch einen Satz hinzufügen, dass ihr um Mitteilung bittet, ob der Plan dann tatsächlich auch zustande kam.

Wichtig wäre noch anzugeben, auf welches Konto und unter welchem Verwendungszweck die Zahlungen vorgenommen werden sollen!
Bild
Elea
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 51
Registriert: 20.01.2009, 08:40
Wohnort: NRW

#4

09.06.2009, 11:33

Reicht so. Meistens kommen die Pläne eh nicht zustande...
Benutzeravatar
Saiti
Forenfachkraft
Beiträge: 157
Registriert: 20.07.2007, 11:24
Wohnort: Berlin

#5

09.06.2009, 11:58

Dankeschön. Noch etwas beifügen? Forderungsaufstellung?
Rechtschreibfehler entstehen meist aufgrund der unfassbar hohen Schreibgeschwindigkeit oder sind bewusst zur allgemeinen Belustigung eingebaut.
Elea
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 51
Registriert: 20.01.2009, 08:40
Wohnort: NRW

#6

09.06.2009, 12:00

Die Forderungsaufstellung haben die doch schon vor Planaufstellung erhalten, oder nicht?!?!?!

Dann reicht einfach, stimme ich zu oder stimme ich nicht zu :-)
Benutzeravatar
schneewittchen1984
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1533
Registriert: 01.06.2007, 13:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: im schönen Badnerland

#7

09.06.2009, 12:03

Ne, Forderungsaufstellung haben die ja schon. ;-)
Bild
Benutzeravatar
Saiti
Forenfachkraft
Beiträge: 157
Registriert: 20.07.2007, 11:24
Wohnort: Berlin

#8

09.06.2009, 12:26

Alles klar. Dankeschön.
Rechtschreibfehler entstehen meist aufgrund der unfassbar hohen Schreibgeschwindigkeit oder sind bewusst zur allgemeinen Belustigung eingebaut.
Antworten