Insolvenzanmeldung nachträglich?

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Henrietta_C
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 16.05.2009, 08:15

#11

29.05.2009, 07:55

Supi, dann ist Eure Mandantin nicht für die Strafe der Missetäter aufgekommen, sondern hat den Schaden der Geschädigten beglichen. Betrug ist eine Vorsatztat, Du kannst den Betrag also gemäß § 175 Abs. 2 InsO als "Deliktsforderung" anmelden.

Und nein, zur EV kannst du nicht mehr laden lassen im eröffneten Verfahren. Einzelzwangsvollstreckung ist gemäß § 89 InsO mit wenigen Ausnahmen verboten. Es muß aber eine Vermögensübersicht in der Gerichtsakte des Insolvenzgerichts geben, das der Insolvenzverwalter erstellt hat. Theoretisch kannst Du beim Insolvenzgericht beantragen, dass der Schuldner die Vollständigkeit dieser Vermögensübersicht an Eides statt versichert (§ 153 Abs. 2 InsO). Kommt in der Praxis praktisch nicht vor, dass solche Anträge gestellt werden, aber warum nicht, wenns vorgesehen ist :twisted:.
ELBundy
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 34
Registriert: 31.05.2008, 17:29

#12

30.05.2009, 12:48

Tinili hat geschrieben:Henrietta_C,
Ja, danke, das muss ich dann beachten.

Wie sieht das eigentlich aus, kann ein Schuldner, der sich in Insolvenz befindet, zum EV-Termin geladen werden ???
Die Frage kommt mir ziemlich doof vor, jedoch bin ich echt nicht im Bilde.
Nur wenns Neuschulden sind bei Sachen die vor Insolvenzeröffnung enstanden sind nicht.
Tinili
Forenfachkraft
Beiträge: 158
Registriert: 28.12.2008, 23:03

#13

30.05.2009, 16:25

Henrietta_C,
Ich merke, dass Du Dich gut im Insolvenzrecht auskennst. Welche Fachliteratur kannst Du empfehlen, insbesondere die, die auch unseresgleichen verstehen kann?

LG Tinili
Henrietta_C
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 16.05.2009, 08:15

#14

04.06.2009, 13:41

Die Literatur ist leider meist nicht so leicht verständlich. Auch die Rechtsprechung ist meist recht komplex. Die meisten 'Kniffe' lernt man leider nur in jahrelanger Praxis. Zur Literatur: Es gibt ein Buch von Gogger "Insolvenzgläubiger-Handbuch", da stehen ganz nützliche Tipps für Gläubiger und Gläubigervertreter drin. Das ist so geschrieben, dass das auch Leute verstehen, die noch nicht so häufig mit Insolvenzverfahren zu tun hatten.
Tinili
Forenfachkraft
Beiträge: 158
Registriert: 28.12.2008, 23:03

#15

04.06.2009, 16:44

Danke Henrietta für Deinen Tipp. Ich werde mir das mal zur Ansicht schicken lassen. Berichte Dir dann entsprechend.

Liebe Grüße

Tinili
Antworten