Teures Firmenfahrzeug auf Lohnabrechnung

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
SimCo
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 12
Registriert: 23.05.2018, 11:51
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: Advoware

#1

10.12.2019, 10:05

Guten Morgen,

ich ärgere mich gerade sehr über eine Schuldnerin, gegen die wir einen Titel aus nicht gezahlter Stallmiete haben. Lt. Vermögensauskunft aus 2018 hat ihr Mann eigenes Einkommen in Höhe von ca. 2.800,00 € und es gibt drei Kinder (2001, 2004 und 2010 geboren). Sie hat eigenes Einkommen in Höhe von brutto ca. 1.300,00 €. Konto- und Lohnpfändung ist gemacht. Bei der Bank bestehen Vorpfändungen in Höhe von insgesamt ca. 13.000,00 € und beim Arbeitgeber in Höhe von ca. 8.500,00 €. Jetzt bekomme ich durch die Drittschuldnerauskunft des Arbeitgebers auch die Lohnabrechnungen und sehe, dass die Gute ein Firmenfahrzeug wie folgt versteuert:

Privatfahrten 463,00 €,
Fahrten Wohnung/Arbeit 169,02 €
Fahrten Wohnung/Arbeit p. St. 81,00 €

Bei einem Gehalt von brutto 1.168,00 € bleibt dann natürlich unten auf der Abrechnung nichts mehr übrig.

Jetzt meine Frage: Sie scheint ja ein hochwertiges Firmenfahrzeug zu fahren, bei einem relativ geringen Gehalt. Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten, dass Firmenfahrzeug zu "beanstanden"? Sie käme bestimmt auch mit einem günstigeren Auto zur Arbeit.

Die Pferde stehen jetzt übrigens in einem anderen Stall, aber Pferde zu pfänden, ist ja auch schwierig oder?

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

Vielen Dank im Voraus
Simone
Geiselmann
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1289
Registriert: 28.03.2010, 11:15
Beruf: Rechtspfleger

#2

10.12.2019, 18:18

Hallo,

das Fahrzeug kann nicht "beanstandet2 werden. Vielmehr ist gem. § 850e Nr. 3 ZPO von Drittschuldner der Wert dieser Naturalleistung dem Einkommen hinzuzurechnen.
Da der Ehemann über eigenes Einkommen verfügt, könnte ein Antrag gem. § 850c Abs. 4 ZPO gestellt werden.
Ebenso ist zu prüfen, ob nicht das erwachsene Kind ein eigenes Einkommen hat.
Da das Einkommen des Ehemannes mindestens doppelt so hoch ist, könnte ein Antrag gestellt werden, mindestens die Hälfte der Kinder unberücksichtigt zu lassen, da diese einen Unterhaltsanspruch gegen den Vater haben.

S. Geiselmann
Antworten