Ab wann darf ich Antrag auf PfüB stellen?

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Benutzeravatar
AliceImWunderland
Foreno-Inventar
Beiträge: 2388
Registriert: 24.09.2013, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#11

09.03.2017, 13:41

Wenn du eine vollstreckbare Ausfertigung des zweitinstanzlichen Urteils hast und dort steht, dass die Revision nicht zugelassen wurde, dann ist dieses Urteil sofort rechtskräftig. Dann darfst du vollstrecken.
Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?!

Ich habe kein Whatsapp und ich werde auch keins bekommen. Ich stehe auf Datenschutz und bin voll Threema.
:naegel
Benutzeravatar
mücki
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1446
Registriert: 04.11.2009, 14:36
Beruf: ReNo
Software: RA-Micro

#12

09.03.2017, 13:41

Da ist § 750 Abs. 1 ZPO ziemlich eindeutig:
Die Zwangsvollstreckung darf nur beginnen, wenn die Personen, für und gegen die sie stattfinden soll, in dem Urteil oder in der ihm beigefügten Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet sind und das Urteil bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird. Du kannst also sofort loslegen :lol:
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. Wilhelm Busch
BeLu89
Forenfachkraft
Beiträge: 231
Registriert: 08.02.2016, 17:18
Beruf: ReNo
Software: RA-Micro
Wohnort: Bremen

#13

09.03.2017, 13:47

AliceImWunderland hat geschrieben:Wenn du eine vollstreckbare Ausfertigung des zweitinstanzlichen Urteils hast und dort steht, dass die Revision nicht zugelassen wurde, dann ist dieses Urteil sofort rechtskräftig. Dann darfst du vollstrecken.

Ah ok, das wusste ich noch nicht. Vielen Dank :wink2
Benutzeravatar
Ciara
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7653
Registriert: 09.02.2007, 22:50
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Hamburg

#14

09.03.2017, 13:48

BeLu89 hat geschrieben:
AliceImWunderland hat geschrieben:Wenn du eine vollstreckbare Ausfertigung des zweitinstanzlichen Urteils hast und dort steht, dass die Revision nicht zugelassen wurde, dann ist dieses Urteil sofort rechtskräftig. Dann darfst du vollstrecken.

Ah ok, das wusste ich noch nicht. Vielen Dank :wink2
In § 798 ZPO steht genau drin, für welche Titel die Wartefrist gilt.
Wer Dag for Dag sin Arbeit deit und jümmers op sin Posten steiht, und deit dat got und deit dat gern, der darf sich ok mal amüseern
anekon07
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2017, 21:23
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro

#15

31.05.2017, 15:59

Ich habe eine Frage und zwar hab ich heute einen Beschluss erhalten, mit folgendem Vermerk:
Der Kläger ( sind wir) ist des eingelegten Rechtsmittels der Berufung verlustig
Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen
Der streitest wird auf 1.377,80€ festgesetzt.

Jetzt meine Frage: hab ich eine Frist einzutragen?

Vielen Dank euch
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#16

31.05.2017, 17:06

Wenn Ihr des Rechtsmittels für verlustig erklärt wurdet, dann habt Ihr doch die Berufung zurückgenommen, oder? Dann wäre nur die Frist für eine Streitwertbeschwerde zu notieren.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
anekon07
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 23.05.2017, 21:23
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro

#17

31.05.2017, 17:51

Vielen Dank!

Ja das haben wir!

Lg
Antworten