Wohnungsdurchsuchung widersprochen

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
Nala
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 258
Registriert: 08.07.2008, 09:16
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: Stettten

#1

09.09.2015, 14:48

Hallo Ihr Lieben,

mal so eine Meinungsfrage: Ich habe eine Schuldnerin, die dem Gerichtsvollzieher verweigert hat, ihre Wohnung zu duchsuchen. Angeblich sei es die Wohnung der Mutter wo sie jetzt lebt. Lebt von 430 Euro ArlG II. Der GV entnahm ihr dann die Vermögensauskunft. Dort ist eben nur das ArblG II erwähnt und ein Konto bei der Bank. Was würdert ihr jetzt tun? Würde ein Pfüb auf das Konto etwas bringen? Dies war meine Überlegung. Und überhaupt kommit mir die Verweigerung der Durchsuchung schon sehr merkwürdigt vor. Was meint ihr?

Viele Grüße
Nala
Pitt
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3307
Registriert: 12.07.2012, 10:15
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#2

09.09.2015, 15:19

Grundsätzlich ist es nicht merkwürdig, dass ein Schuldner den GVZ nicht freiwillig die Wohnung durchsuchen lässt. Hier ist das die Regel. Der Gläubiger muss dann ggfs. einen Antrag auf Durchsuchungserlaubnis stellen. Wenn sich aus der Vermögensauskunft aktuell als einzige Pfändungsmöglichkeit eine Kontoverbindung ergibt, bleibt nur der PfÜB. Ob diese ZV-Maßnahme erfolgversprechend ist, weiß man immer erst hinterher. Normalerweise wird so ein Konto als P-Konto geführt, gerade wenn bereits die Vermögensauskunft abgenommen worden ist. Wenn die Forderung mehr als 500,00 € beträgt, bestünde noch die Möglichkeit Drittauskünfte einzuholen, wenn aus der Vermögensauskunft ersichtlich ist, dass die Forderung nach den dortigen Angaben nicht vollständig befriedigt werden kann. Dazu gibt es in der aktuellen Vollstreckung effektiv-Ausgabe einen Beitrag (Entscheidung des BGH vom 22.01.2015 zum Az. I ZB 77/14).
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17681
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#3

09.09.2015, 17:07

Seh ich wie Pitt. Die Verweigerung zur Durchsuchung der Wohnung ist eher Alltag. Bei den Angaben würde ich allenfalls eine Pfändung des Kontos in Betracht ziehen, allerdings den Mandanten auf die geringen Chancen hinweisen. Manchmal bringen solche Pokerspiele aber etwas.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Antworten