Zustellung

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
kkb
Forenfachkraft
Beiträge: 237
Registriert: 21.03.2013, 13:35
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: AnNoText

#1

24.07.2014, 14:48

Hallo Ihr Lieben,

hab folgendes Problem:

Schuldanerkenntnis sollte zugestellt werden. Habe ich auch beantragt die Kopie zuzustellen. Haben vom GV alles zurück erhalten mit der Bemerkung auf der Kopie die auch anschließend zurück gesandt wurde das dies am 16.05.14 zugestellt wurde. Jedoch auf der Zstellungsurkunde der Post steht unbekannt verzogen....

Was bedeutet das denn jetzt alles genau wie kann ich jetzt weiter verfahren oder was soll ich jetzt genau tun? Muss ich jetzt doch nochmal neu zustellen lassen obwohl da schon zustellungsdatum vermekrt ist? Und warum habe ich die Kopie zurück bekommen wo dei hätte eigentlich der Schuldnerin abgegeben werden sollen??? Was nun?

LG
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#2

24.07.2014, 16:14

Ruf mal beim Gerichtsvollzieher an und versuch das mit dem zu klären.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Jupp03/11

#3

24.07.2014, 16:18

Kopie zustellen?
julezzz
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 12
Registriert: 07.09.2007, 11:34
Software: RA-Micro
Wohnort: bayreuth
Kontaktdaten:

#4

26.08.2014, 10:06

Guten Morgen :)

Ich hätte auch eine Frage zwecks Zustellung durch den Gerichtsvollzieher.

Im Zwangsvollstreckungsauftrag habe ich beantragt, für die Terminsladung zur Abgabe der Vermögensauskunft keine persönliche Zustellung vorzunehmen, sondern die sonstige Zustellung durch die Post.
Die Gerichtsvollzieherin hat die Terminsladung jetzt aber doch persönlich zugestellt (und dafür die 10,00 € abgerechnet!) mit der Begründung, dass der Gerichtsvollzieher die Entscheidung, welche Zustellungsart erfolgen soll, selbst bestimmen kann und nicht an den Gläubigerantrag gebunden ist.

Ist das eurer Meinung nach so korrekt?

Danke schonmal für eure Hilfe :smile:
H.Stummeyer
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 635
Registriert: 11.08.2006, 17:16
Beruf: Obergerichtsvollzieher
Wohnort: Niedersachsen

#5

26.08.2014, 18:13

Die Wahl der Zustellungsart liegt nach allgemeiner Rechtsprechung im Ermessen des Gerichtsvollziehers (s. hierzu nachfolgende Entscheidungen).

Gem. § 802 a ZPO ist der Gerichtsvollzieher grundsätzlich mit jedem Zwangsvollstreckungsauftrag befugt eine gütliche Erledigung zu versuchen. Auch wird von den Gläubigern eine schnelle und effektive Zwangsvollstreckung gewünscht.

Bei dem Versuch der persönlichen Zustellung der Terminsladung an Ort und Stelle kann es zu einer schnellen gütlichen Erledigung des Vollstreckungsauftrages unter Berechnung geringerer Kosten kommen, und zwar wenn der angetroffene Schuldner die Forderung sofort bezahlt.
Zum Zeitpunkt der Entscheidung über die die Wahl der Zustellungsart ist für den Gerichtsvollzieher unter Berücksichtigung einer gewünschten schnellen Vollstreckung sowie dem Kostenminderungsgrundsatz nicht bekannt, ob er den Schuldner auch tatsächlich antreffen wird und die Forderung sofort vollständig oder aber auch nur in Raten bezahlen wird. Diese grundsätzliche Ungewissheit eines Verfahrensablaufes kann jedoch nicht hinterher dem Gerichtsvollzieher als nunmehr zu kostenintensive Arbeitsweise vorgehalten werden.

Bei der persönlichen Zustellung durch den Gerichtsvollzieher handelt es sich im Vergleich zur Postzustellung um die effektivere Zustellungsart. Nach allgemeiner Vollstreckungspraxis ist festzustellen, dass von 10 per Postzustellung geladenen Schuldnern nur einer tatsächlich zum VAK-Termin erscheint. Die Postzustellungsurkunden enthalten auch zu 99 % den Vermerk des Postzustellers, dass der Zustellungsempfänger/ein Familienangehörige nicht angetroffen und somit eine Ersatzzustellung durch Zustellung durch Einwurf in den Briefkasten bewirkt wurde.
Leider wird in der Praxis vermehrt nach angeblich "erfolgreich" durchgeführten Postzustellungen bei der folgenden Haftvollstreckung von den Gerichtsvollziehern an Ort und Stelle immer wieder festgestellt, dass tatsächlich der Schuldner unter der angegebenen Postzustellungsanschrift bereits seit Monaten nicht mehr wohnhaft ist oder aber auch ein angetroffener Schuldner massenhaft vorliegenden Postzustellungen ungeöffnet in seiner Wohnung verwahrt oder aber auch nach eigenen Angaben bereits stets ungeöffnet vernichtet hat.

Dagegen bewirkt im Allgemeinen die persönliche Zustellung durch den Gerichtsvollzieher ihren eigentlichen Zweck. Hierfür spricht auch, dass es den Gerichten gesetzlich ermöglicht wurde, statt per Postzustellungsauftrag den zuständigen Gerichtsvollzieher mit einer Amtszustellung zu beauftragen, um eine erfolgversprechende Zustellung zu bewirken (§ 168 II ZPO).

Rechtsprechung hierzu:
AG Hann.Münden, Beschluss v. 19.04.2002 - 5 M 946/01, DGVZ 2002, S. 95
Es ist nicht zu beanstanden, wenn der GV dem Schuldner die Ladung zur Abgabe der eidesstattl. Vers. persönlich zustellt, da er hierbei Gelegenheit hat, auf die Folgen der Säumnis hinzuweisen, was dem Fortgang des Verfahrens förderlich ist.

LG Bonn, Beschl. v.11.11.2003 - 22 M 3332/02 - s. DGVZ 2004 Nr. 3 Seite 45 -
§ 21 Nr. 2 GVGA, KV 700 GVKostG
1. Gem. § 21 Nr. 2 GVGA hat der Gerichtsvollzieher zwischen der persönlichen Zustellung und der Zustellung durch die Post nach pflichtgemäßem Ermessen die Wahl.
2. Das Argument, dass die Fertigung von Abschriften dem normalen Geschäftsgang im Büro des Auftraggebers entpreche, lässt nicht den zwingenden Schluss zu, dass die notwendigen Abschriften auch im Enzelfall beigefügt waren, wenn der Gerichtsvollzieher darlegt, dass er fehlende Abschriften habe fertigen müssen.

AG Bonn, Beschluss v. 12.12.2005 - 24 M 6367/05, DGVZ 2006, S. 124
Die Wahl der Zustellungsart für eine Ladung des Schuldners zum Abgabetermin der eidesstattl. Vers. liegt im Ermessen des GV. Hat der GV die Ladung aus vertretbaren Gründen persönlich zugestellt, liegt keine unrichtige Sachbehandlung vor.

u. a.

s. auch Aufsatz Justizamtsrat Kessel, Bezirksrevisor bei dem LG Bonn/JAFS Monschau
in DGVZ 2003, S. 86-88, der die persönliche Zustellung in das Ermessen des Gerichtsvollziehers stellt.
Ferner werden Argumente, die für eine persönliche Zustellung sprechen, vorgetragen.

Auch der Kostenkommentar Schröder/Kay (11.Auflage) gibt der persönlichen Ladung zur EV den Vorzug, da dies zur Vorbereitung des EV Verfahrens förderlich ist, erfahrungsgemäß die zuverlässigere ZU-Form (zur Post ZU) ist, etc.; "

Dort ist aufgeführt, dass der Gerichtsvollzieher „bei der Zwangsvollstreckung“…bedacht ist, dass nur die unbedingt notwendigen Kosten und Aufwendungen entstehen und AG Offenbach am Main, 19.05.14, 61 M 9179/13 (u.div. weitere Verfahren mit anderen Aktenzeichen)

In pp.
hat das Amtsgericht -Vollstreckungsgericht- Offenbach am Main
durch den weiteren aufsichtsführenden Richter am AG Herget am 19.05.14 beschlossen:

Die Erinnerung der Gläubigerin vom 06.12.2013 wird kostenpflichtig zurückgewiesen, denn die Gläubigerin ist nicht befugt, das Ermessen des Gerichtsvollziehers (§ 15 II 1 GVGA) dahin einzuengen, dass er nicht mehr entscheiden kann, ob er persönlich zustellt oder durch die Post zustellen lässt (Anschluss an AG Neunkirchen, Beschl. v. 30.01.2014 - 18 M 34/14).
Entscheidung AG Limburg vom 24.06.2014 - 81 M 1396/14
In der ZV-Sache
Gl.-Vertr. durch WPK gegen Sch.
wird die Erinnerung der Gläubigerin vom 13.05.2014 gegen den Kostenansatz des OGV Sommer (DR II...) für die persönliche Zustellung der Terminsladung zur Abgabe der VAK kostenpflichtig zurückgewiesen.
Gründe:
DER GV hat der Erinnerung ausweislich der Stellungnahme vom 02.06.14 nicht abgeholfen.
Die Erinnerung der Gläubigerin ist unbegründet.
Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird auf den gerichtlichen Hinweis vom 04.06.2014 und die sehr ausführliche Stellungnahme nebst Anlagen des GV vom 02.06.14 verwiesen.

Das Gericht schließt sich uneingeschränkt der Rechtsauffassung des GV an. Welche konkreten Maßnahmen im Einzelfall getroffen werden, kann nur der jeweils zust. GV beurteilen und entscheiden, der die lokalen Besonderheiten am besten kennt. Nur hierdurch ist eine effektive Vollstreckung, die auch und gerade im Interesse der Gläubiger steht, erreichbar.
Der Streitwert auf bis zu 100€ festgesetzt.
Ein Rechtsmittel gegen diese Entscheidung besteht nicht.
Es hat sich gezeigt, dass die persönliche Information (Antreffen der Schuldner) der schriftlichen Information (Postzustellung) dem Vollstreckungserfolg und/oder der kostengünstigen Vollstreckung
dienlicher ist. Hier ist nun der Wortlaut des § 58 GVGA zu beleuchten dieser auf Wünsche des Gläubigers oder des Schuldners … Rücksicht nimmt, soweit es ohne überflüssige Kosten … geschehen kann.
Die Formulierung „bei der Zwangsvollstreckung“ belegt m.E. eindeutig, dass hier das gesamte mögliche Verfahren bzgl. des Antrages in Betracht zu ziehen ist.
Wenn man nun, wie es hier der Gläubigervertreter versucht, diese Vorschrift lediglich auf einen Teil (Zustellung der Ladung) des Verfahrens beschränkt, kann man darstellen, dass es in diesem (vorliegenden) Verfahren kostengünstiger hätte gehen können.
Der Gerichtsvollzieher muss jedoch das ganze Verfahren im Auge haben und kann vorher nicht abschätzen, wie sich der Auftrag/das Verfahren entwickelt. Von daher ist nach meiner persönlichen Erfahrung der persönlichen Zustellung auch in Hinsicht auf § 58 GVGA der Vorrang zu gewähren.
julezzz
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 12
Registriert: 07.09.2007, 11:34
Software: RA-Micro
Wohnort: bayreuth
Kontaktdaten:

#6

02.09.2014, 15:20

Alles klar! Wieder was gelernt :)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! :thx
MiaZ
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 05.08.2014, 20:52
Beruf: RA-Fachangestellte

#7

02.09.2014, 16:55

Die vollstreckbare Ausfertigung hast du aber schon noch?! Wäre eine richtige Zustellung erfolgt dann hätte der Gerichtsvollzieher ja die Postübergabeurkunde zusammen mit der gelben ZU verbunden - jedenfalls kenn ich das so...

....der Gerichtsvollzieher stellt ja lediglich dem Schuldner eine beglaubigte Abschrift zu. Die scheint aber immer noch vorhanden zu sein?! (soweit ich das richtig verstehe?!)
KanzleiAniri
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 28.08.2014, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Andere

#8

04.09.2014, 17:27

Hallo,

habe auch ein Problem.

Mein Schuldner ist unbekannt verzogen, ich weiß jedoch wo er arbeitet, kann ich mein Schreiben an der Gegner durch seinen Arbeitgeber zustellten?

Genau das Problem besteht bei mir in einer ZV-Angelegenheit.

Vielen Dank :thx
MiaZ
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 05.08.2014, 20:52
Beruf: RA-Fachangestellte

#9

05.09.2014, 05:58

Gefühlt würde ich sagen, dass das nicht geht! Aber vielleicht sagt ja einer der Gerichtsvollzieher etwas dazu! Ansonsten würde ich mal ne EMA machen. Da er ja arbeitet, wird er sich eventuell um eine Ummeldung gekümmert haben....
KanzleiAniri
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 28.08.2014, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Andere

#10

05.09.2014, 16:03

Ich schätze mal, dass er das Beschriftungsschild einfach nur entfernt hat.
:cry:
Antworten