Drittschuldnerpfändung eines Selbstständig Antrag

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Antworten
marija
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 70
Registriert: 26.06.2009, 17:56
Beruf: Sekräterin (kein Abschluss als REFA)
Wohnort: Markkleeberg

#1

14.12.2012, 12:47

Hallo,
Zwangsvollstreckung ist schon nicht einfach. Vielleicht habt Ihr mehr Erfahrung. Kontopfändung ist schon erfolglos durch, der Schuldner hat nunmehr eine unbekannte Bankverbindung.
Wir vertreten einen Gläubiger. Der Schuldner ist selbstständiger Lieferdienstleister. Er stellt gegenüber Dritten monatlich eine Abrechnung über die Lieferleistung.
Eine Adresse eines solchen Dritten (Kunden des Schuldners) haben wir.

Daher die Idee, DRITTSCHULDNERPFÄNDUNG.

Aber wie muss der PfüB für diesen Fall aussehen?


(AG Halle
PfüB
Rubrum)


hat der Gläubiger gegen den Schuldner einen Anspruch aus dem


rechtskräftigem Endurteil des Amtsgerichts L. vom .2012, rechtskräftig seit .2012 AZ.: 102 C
und dem Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts L vom .2012, sowie die Kosten für diesen Beschluss, Gerichtsgebühr in Höhe von 15,00 EUR.

i.H. v. ---- EUR und weiteren --- EUR sowie --- EUR nebst Zinsen und Kosten hieraus gemäß nachfolgender Forderungsaufstellung:

(Tabelle, detaillierte Forderungsaufstellung mit Kosten, Zinsen etc.)

Zusammensetzung der vorstehend gebuchten RA-Gebühr für diesen Antrag

(Kostennote)

Ferner sind hinzuzusetzen die auch dem Gerichtsvollzieherkostengesetz gesondert zu berechnenden Zustellungskosten des mit der Zustellung beauftragten Gerichtsvollziehers.

Wegen dieser Ansprüche einschließlich der Kosten für diesen Beschluss und der Zustellungskosten sowie der weiter anfallenden Zinsen wird der angeblich Anspruch des Schuldners gegen die Drittschuldner,


XYZ 1

und

XYZ 2



Gepfändet, gleich welchen Rechtsgrunds, insbesondere aus den laufend, bestehenden Geschäftsverbindung, über Geschäftsbesorgungsverträge.

Auf Zahlungen aus selbstständiger Tätigkeit des Schuldners gegen XYZ 1, vertr. durch Dr. S und XYZ 2 vertr. durch GF G..



………………………………………….(Rechtspfleger)


Ist das das den wirklich alles???? Oder was muss zu den Drittschuldnern noch schreiben???? Wie hoch die Ansprüche des Schuldners ggü den Drittschuldnern sind, wissen wir natürlich nicht, das ist jeden Monat verschieden.

Der Schuldner hat noch weitere Auftraggeber die wir aber nicht kennen.

Sollte man das Vertragsverhältnis weiter beschreiben???

Vielen Dank, ich habe hier im Forum schon geschaut, ein Muster habe ich für diesen Fall noch nicht gefunden.

Marija
Spkie
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 302
Registriert: 23.04.2010, 15:32
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellter
Software: Advoware
Wohnort: Rheinland-Pflaz

#2

14.12.2012, 14:12

kenne das Problem auch; also wenn ich noch weitere Daten habe, schreib ich diese dazu; aber das ist ja nicht der Fall bei Dir ! Sonst ist der Antrag ok
marija
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 70
Registriert: 26.06.2009, 17:56
Beruf: Sekräterin (kein Abschluss als REFA)
Wohnort: Markkleeberg

#3

14.12.2012, 14:17

:thx Spkie
Antworten