richtige Auskunft durch GV?

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#11

20.10.2011, 12:04

Nein, Abrechnung natürlich nicht mit Gericht, sondern mit Mandant.
Na - die Erstattung will ich vom GV selber haben. Der hätte mir doch schließlich sagen können, daß der Schuldner die EV schon abgegeben hat. Dann hätte ich nämlich erst gar keinen EV-Auftrag gestellt, sondern direkt eine Abschrift des VV angefordert und hätte dafür nur EUR 15,00 bezahlen müssen.
Benutzeravatar
sunny84
chronisch müde
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1898
Registriert: 15.06.2007, 20:39
Beruf: gelernte RA-Fachangestellte, jetzt Justizbeschäftigte
Software: Andere
Wohnort: in der schönen Eifel

#12

20.10.2011, 12:14

Na - die Erstattung will ich vom GV selber haben. Der hätte mir doch schließlich sagen können, daß der Schuldner die EV schon abgegeben hat.
Äh du hättest aber doch bereits vor dem ZV-Auftrag selber nachfragen können, ob der Schuldner die EV abgegeben hat. Dann wären die GV-Kosten erst gar nicht angefallen.
Ich seh hier absolut keine Grundlage, warum der GV jetzt diese Kosten übernehmen sollte.
"When the day shall come that we do part, if my last words are not "I love you", ye'll ken it was because I didna have time."
Jamie Fraser - The Fiery Cross/Diana Gabaldon
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#13

20.10.2011, 12:16

Das ist richtig, hätte ich tun können (und sollen). Da ich es aber in diesem Falle nicht getan habe, war ja meine Frage, ob der GV nicht in seinem Protokoll mir diesen Hinweis schon geben können oder müssen. Er hat in seinem Protokoll ausdrücklich drinstehen, daß jetzt EV-Antrag gestellt werden könnte.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#14

20.10.2011, 12:21

Also entschuldige mal, aber du kannst doch nicht den GV für deine Nachlässigkeit verantwortlich machen. :roll: Wenn du vor der ZV die EV-Anfrage gemacht hättest, wären auch keine Gebühren für den Vollstreckungsauftrag angefallen, dafür aber wieder die Gebühr für die EV-Anfrage.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#15

20.10.2011, 12:27

Ja, da magst Du recht haben. Ich laß es dann einfach so, wie es ist. Trotzdem vielen Dank für Euren Austausch und die Hinweise!!
H.Stummeyer
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 635
Registriert: 11.08.2006, 17:16
Beruf: Obergerichtsvollzieher
Wohnort: Niedersachsen

#16

20.10.2011, 12:33

Der GV hat lediglich einen Antrag auf Zwangsvollstreckung erhalten. Da besteht keinerlei Verpflichtung, sich danach zu erkundigen, ob der Schuldner die EV bereits geleistet hat. Diese Erkundigungen hat der GV erst einzuholen, wenn bei einem Kombi-Auftrag die Voraussetzungen zur Einleitung des EV-Verfahrens nach § 807 ZPO vorliegen oder ein isolierter EV-Antrag vorliegt.
Flora
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 484
Registriert: 06.04.2009, 21:47
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Wohnort: Niederrhein

#17

20.10.2011, 12:35

Na, das ist doch mal 'ne klare Auskunft. Herzlichen Dank.
Goldlöckchen

#18

20.10.2011, 12:38

Ich sehe das ein bisschen anders. Ich finde, dass der GV hier sorgfältiger sein hätte müssen.
d771072
Forenfachkraft
Beiträge: 114
Registriert: 30.05.2008, 09:39
Beruf: Gerichtsvollzieher

#19

20.10.2011, 13:05

Warum sorgfältiger? Er hat genau das getan, was beantragt war. Und bei einen normalen Pfändungsauftrag hat er keinerlei Veranlassung überhaupt im Schuldnerverzeichnis nachzuschauen.
Goldlöckchen

#20

20.10.2011, 13:21

Wie wärs mit der Ergänzung des Profils?
Antworten