Frage zur Kontosperrung VZV

Hier können alle Themen rund um die Zwangsvollstreckung besprochen werden. ZV mit Auslandsbezug bitte in die entsprechende Extra-Rubrik posten.
Benutzeravatar
repfiffi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 823
Registriert: 08.06.2007, 15:50
Beruf: Bürostuhlakrobatin
Software: ReNoStar
Wohnort: Berlin

#1

02.09.2011, 11:22

Hallo Zusammen,

Eile ist geboten, drum mach ichs kurz um komme gleich zum Sachverhalt:

VZV liegt vor und Mdt. (Schuldner) teilt mit, dass Konto gesperrt ist. Die HF beträgt 100 EUR und laut Aussage des Mdt. sind aber über 5.000 EUR auf dem Konto.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Konto beim VZV bis zum Betrag der HF gesperrt wird (also in meinem Bsp. über die 100 EUR) oder erstreckt sich die Kontensperrung unabhängig erst einmal übers ganze Konto?

Danke schon mal im Voraus für Antworten.
LG
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss!

Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll
und dann kann ich auch, wenn ich muss!
Muupsi
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 349
Registriert: 29.03.2011, 13:34
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#2

02.09.2011, 11:48

Wenn ich mich nicht irre, erstreckt sich die Pfändung bei VZV und PfÜb nur bis zur Höhe des gepfändeten Betrages. Dauer- und Einzugsaufräge können noch ausgeführt werden, wenn das Guthaben auf dem Konto über die Höhe des gepfändeten Betrages hinausgeht.
Lotta_089
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 84
Registriert: 13.01.2011, 15:37
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

02.09.2011, 11:48

Soweit mir bekannt ist, ist das komplette Konto gespeert und der Schuldner kommt nicht an sein Geld ran.
Eve80
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 513
Registriert: 25.02.2009, 17:17

#4

02.09.2011, 11:59

Schuldner erzählen viel, wenn der Tag lang ist, auch wenn sie Mandanten sind... Hast du dich gegenüber der Bank legitimiert und mal gefragt, was los ist?

Mir ist das schon öfter passiert, dass mir der Schuldner am Telefon was ganz anderes erzählt hat, als dann tatsächlich der Fall war. Entweder, weil er es nicht verstanden hat oder nicht verstehen wollte.
Benutzeravatar
repfiffi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 823
Registriert: 08.06.2007, 15:50
Beruf: Bürostuhlakrobatin
Software: ReNoStar
Wohnort: Berlin

#5

02.09.2011, 11:59

ah 1 gegen 1
mhh dann warte ich lieber noch ein paar Meinungen von den Spezis ab - aber schon mal Danke :)
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss!

Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll
und dann kann ich auch, wenn ich muss!
Benutzeravatar
repfiffi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 823
Registriert: 08.06.2007, 15:50
Beruf: Bürostuhlakrobatin
Software: ReNoStar
Wohnort: Berlin

#6

02.09.2011, 12:13

Eve80 hat geschrieben:Schuldner erzählen viel, wenn der Tag lang ist, auch wenn sie Mandanten sind... Hast du dich gegenüber der Bank legitimiert und mal gefragt, was los ist?

Mir ist das schon öfter passiert, dass mir der Schuldner am Telefon was ganz anderes erzählt hat, als dann tatsächlich der Fall war. Entweder, weil er es nicht verstanden hat oder nicht verstehen wollte.
oh ja, das kenn ich auch - deswegen wollte ich mich erst mal absichern bei Euch, ob ich überhaupt richtig liege damit, dass eigentlich nur ein Konto bis zur Höhe des Pfändungsbetrags gesperrt wird.

Ich habe so selten ZV, dass ich da recht unsicher in der Praxis bin.

Wenn ich weiß, wo der Hase langläuft. dann kann ich auch wieder mit geschwollener Brust agieren ;)
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss!

Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll
und dann kann ich auch, wenn ich muss!
Benutzeravatar
Bino
Foreno-Inventar
Beiträge: 2205
Registriert: 06.08.2007, 22:20
Beruf: ReNo, Bürovorsteherin
Software: RA-Micro

#7

02.09.2011, 12:15

Mir hat mal ein Bankmitarbeiter gesagt, dass die Banken das unterschiedlich handhaben. Manche sperren komplett, die anderen nur bis zur Höhe der gepfändeten Forderungen.

Ich würde sagen, es steht jetzt immer noch unentschieden :mrgreen:
Erzähle es mir - und ich werde es vergessen;
zeige es mir - und ich werde mich erinnern;
lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)

Bild hallo hallo halloooooo Bild
Muupsi
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 349
Registriert: 29.03.2011, 13:34
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#8

02.09.2011, 12:31

Der Wortlaut ist doch aber im Prinzip eindeutig. Gemäß § 845 I ZPO darf der Drittschuldner nicht an den Schuldner zahlen und der Schuldner hat sich jeder Verfügung, insbesondere ihrer Einziehung, über die gepfändete Forderung zu enthalten. Es wird doch immer von "gepfändeter Forderung" und nicht "gepfändetem Konto" gesprochen.

Wenn der gepfändete Betrag das Kontoguthaben übersteigt, ist klar, dass dann für den Schuldner das ganze Konto gesperrt ist. Wenn jedoch über den gepfändenten Betrag hinaus Guthaben auf dem Konto ist, kann der Schuldner meiner Meinung nach über dieses darüber hinausgehende Guthaben verfügen. So dachte ich's bislang zumindest - bitte macht mich nicht unglücklich...
Benutzeravatar
repfiffi
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 823
Registriert: 08.06.2007, 15:50
Beruf: Bürostuhlakrobatin
Software: ReNoStar
Wohnort: Berlin

#9

02.09.2011, 12:32

Au weia, aber vielen lieben Dank Bino :mrgreen:

(PS: hoffe, dir gehts gut :P )
Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss!

Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll
und dann kann ich auch, wenn ich muss!
Benutzeravatar
Bino
Foreno-Inventar
Beiträge: 2205
Registriert: 06.08.2007, 22:20
Beruf: ReNo, Bürovorsteherin
Software: RA-Micro

#10

02.09.2011, 12:39

Muuupsi, das hatte ich auch immer gedacht, bis mir der Mitarbeiter das mal sagte.

Im obigen Fall sehe ich allerdings das Problem des Schuldners nicht. Die Schuldner behaupten immer, sie können das Geld ja wegen der Pfändung nicht anweisen und deshalb solle das freigegeben werden. Das ist aber Quark. Der Schuldner - wer sonst - hat die Möglichkeit, seine Bank anzuweisen, die Vorpfändung zu bedienen und dann kann er über den Rest wieder verfügen.
Soll er das einfach machen und dann ist die Sache erledigt.

Danke repfiffi, mir geht es gut. Dir hoffentlich auch Schau doch mal wieder vorbei :blumen
Erzähle es mir - und ich werde es vergessen;
zeige es mir - und ich werde mich erinnern;
lass es mich tun - und ich werde es behalten.
(Konfuzius)

Bild hallo hallo halloooooo Bild
Antworten