Wie genau sieht Abrechnung aus? PKH + Vergleichsmehrwert

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#1

14.06.2012, 14:50

Hallöle,

folgendes:

Arbeitsgerichtsverfahren endet mit Vergleich. Streitwerte werden für das Verfahren auf 5.100,-- € und für den Vergleich auf 5.400,-- € festgesetzt. PKH wurde nur gewährt für Verfahren und Vergleich, nicht aber für den Mehrwert.

Wie sieht denn nun meine Abrechnung gegenüber der Mandantin aus? Berechne ich alle Gebühren wie bei PKH, ergo bis zur Grenze 3.000,-- € oder sind die dann doch höher weil kein PKH, also wie Wahlanwalt? Kann doch nicht einen wilden Mix aus beidem in die KN packen, oder? Hoffe, ihr versteht, was ich mein. :?
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#2

14.06.2012, 14:53

Du mußt eine fiktive Wahlanwaltsberechnung fertigen für den Anteil, auf den es PKH gab.
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#3

14.06.2012, 14:56

Und von der dann die über PKH gezahlten Gebühren abziehen ja?
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#4

14.06.2012, 14:57

Du berechnest alle angefallenen Gebühren und ziehst die Wahlanwaltsgebühren - hinsichtlich derer PKH bewilligt wurde - ab. Verständlich? :oops:
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#5

14.06.2012, 14:57

Nee, anders. Volle Wahlanwaltsvergütung berechnen und davon die fiktive WA-Vergütung aus dem PKH-Anteil. Sonst zahlt der Mdt zu viel.
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#6

14.06.2012, 14:58

Ich glaub, jetzt hab ich´s kapiert (hoffe ich :pfeif )
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
rit-sch
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 444
Registriert: 12.10.2009, 13:49
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: Iserlohn

#7

15.06.2012, 02:07

Wenn Du mich fragst, darfst Du dem Mandanten gar nichts in Rechnung stellen, denn er hat doch PKH bekommen (siehe § 121 ZPO glaube ich). Und wenn PKH für den Vergleich bewilligt worden ist, dann beinhaltet das auch den Mehrvergleich.
Liebe Grüße
Rita


Sie können nie so krumm denken, wie es kommen kann, sagte mein Bürovorsteher während meiner Ausbildung immer. Er hatte recht.
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#8

15.06.2012, 08:16

Das sieht das Arbeitsgericht allerdings anders.
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#9

15.06.2012, 08:48

@rit-sch: Das ist nicht richtig. Für einen Mehrvergleich muß extra PKH beantragt und bewilligt werden. Wenn die PKH den Mehrvergleich nicht umfaßt, dann können die diesbezüglichen Gebühren bei der Mandantschaft abgerechnet werden, da hierfür ja keine PKH bewilligt wurde. Gleiches gilt ja auch für den Fall, daß nur für einen Teil-SW PKH bewilligt wird.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#10

21.06.2012, 11:00

Ist das so richtig? :oops:

Streitwert: 5.100,-- €/5.400,-- €/300,-- €
1,3 Verfahrensgebühr gem. RVG, VV-Nr. 3100 (Wert: 5.100,00 €) 439,40 €
0,8 Verfahrensgebühr gem. RVG, VV-Nr. 3101 (Wert: 300,00 €) 20,00 €
gem. § 15 III RVG geprüft und gekürzt 439,40 €
1,2 Terminsgebühr gem. RVG, VV-Nr. 3104 (Wert: 5.400,00 €) 405,60 €
1,0 Einigungsgebühr gem. RVG, VV-Nr. 1003 (Wert: 5.100,00 €) 338,00 €
1,5 Einigungsgebühr gem. RVG, VV-Nr. 1000 (Wert: 300,00 €) 37,50 €
gem. § 15 III RVG geprüft 375,50 €
Auslagen gem. RVG, VV-Nr. 7002 20,00 €
1.240,50 €
zzgl. 19% Mwst. 235,70 €
Gesamtsumme 1.476,20 €
abzgl. fiktiver Wahlanwaltsvergütung aus PKH-Anteil - 1.431,57 €
Restsumme 44,63 €
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Antworten