Voraussetzungen für Insolvenzeröffnungsantrag?

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Benutzeravatar
Dieni
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 56
Registriert: 02.07.2008, 20:14
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA Win 2000
Wohnort: bei Hannover

#1

10.11.2009, 14:51

Hallo, ich steht schon wieder aufm Schlauch :oops:

Der Schuldner hat 16.10.2007 die eidestattliche Versicherung abgegeben. Nunmehr wollte Gläubiger neue normale ZV. Diese ist natürlich fruchtlos.

Der Gläubiger möchte nun einen Insolvenzantrag stellen. Reicht hierfür als Nachweis der Zahlungsunfähigkeit das neue fruchtlose ZV-Protokoll nebst Vermögensverzeichnis vom 16.10.2007 oder muss ich noch weitere Nachweise beibringen? Wenn ja, welche?

Danke für eure Hilfe!
[b]TEAM:[/b] Toll Ein Anderer Machts
Tanja Igel
Forenfachkraft
Beiträge: 232
Registriert: 08.01.2008, 14:11
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Niedersachsen

#2

10.11.2009, 15:15

Es reicht die Unpfändbarkeitsbescheinigung des GV.
Gina

#3

10.11.2009, 18:40

Bei einer Privatperson kann ohnehin kein Fremdantrag gestellt werden.
Tanja Igel
Forenfachkraft
Beiträge: 232
Registriert: 08.01.2008, 14:11
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Niedersachsen

#4

10.11.2009, 20:32

Wieso sollte das nicht gehen?
ninah
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 71
Registriert: 10.10.2009, 21:07
Software: RA-Micro
Wohnort: Saarbrücken

#5

10.11.2009, 20:35

ich glaube auch, dass das geht

aber man sollte allein die kosten bedenken, ob es sich dafür lohnt, den insolvenzantrag für den schuldner zu stellen
Tanja Igel
Forenfachkraft
Beiträge: 232
Registriert: 08.01.2008, 14:11
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Niedersachsen

#7

11.11.2009, 13:09

Ich halte dagegen: §§ 11, 14 InsO
BabyBen

#8

11.11.2009, 13:44

Man muss unterscheiden, ob es sich um einen Unternehmer handelt. Dann ist Fremdantrag möglich. Wenn es eine Privatperson ist, ist ein Fremdantrag nicht möglich.
Tanja Igel
Forenfachkraft
Beiträge: 232
Registriert: 08.01.2008, 14:11
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Niedersachsen

#9

11.11.2009, 14:31

Man kann auch gegen "Privatpersonen" als Gläubiger einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Hab ich selbst schon gemacht, funktioniert wunderbar. Als Gläubiger kann man allerdings keinen Antrag auf Eröffnung des vereinfachten Insolvenzverfahrens, also des Verbraucherinsolvenzverfahrens, mit dem sich §§ 304 f InsO beschäftigen, stellen.
Gina

#10

11.11.2009, 14:32

Tanja Igel hat geschrieben:Ich halte dagegen: §§ 11, 14 InsO
Beim Antrag auf Verbraucherinsolvenz steht in § 304 InsO klar und deutlich, dass der Schuldner dies und das vorzulegen hat. Vom Gläubiger steht da nichts drin.

@Baby Ben:
Wenn der Unternehmer ein Einzelunternehmen führt (also als Privatperson), kann ein Gläubiger den Antrag stellen?
Antworten