Auslagen Nr. 7000 + 7001 + 7002 VV RVG

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Antworten
LoveMona
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 08.11.2008, 10:32

#1

16.11.2008, 17:47

Hallo,

morgen schreibe ich eine Extemporale in Kostenrecht über Kostenrechnungen etc. und mir hängt noch eine Frage im Kopf was sich als großes Problem herausgestellt hat:

Ich verstehe nicht ganz wann man die Nr. 7000, 7001, 7002 anwendet, wobei mir 7000 noch am verständlichsten rüberkommt.

Aber wo liegt der Unterschied zwischen 7001 und 7002 wann nehme ich was, und kann ich beides in einer Rechnung verwenden ... ?

Vielleicht kann mir jemand bei dem Problem behilflich sein,

Vielen Dank schonmal im Voraus und noch einen schönen Sonntag Abend,

LoveMona
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#2

16.11.2008, 17:56

7002 ist eine Pauschale, wogegen 7001 der Ansatz der tatsächlich entstandenen Auslagen ist.

Deshalb kann man diese beiden VV-Nummern auch nicht im selben Antrag bzw in derselben Rechnung miteinander kombinieren (zumindest nicht innerhalb der Vergütung für die selbe Angelegenheit).

VV 7001 und 7002 betreffen Porto, Telefon- und Telefaxkosten.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
LoveMona
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 08.11.2008, 10:32

#3

16.11.2008, 17:59

und woher weiß ich ob ich die Pauschale ansetzen darf oder das Entgelt?

Steht das immer im Text deutlich drinnen?
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#4

16.11.2008, 18:04

Im Text Deiner Aufgabe/Prüfung? Das weiß ich nicht, da sind andere gefragt... Sorry.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
Benutzeravatar
sunshine24
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3858
Registriert: 08.06.2007, 11:33
Beruf: Rechtsfachwirtin, Rechtsreferentin
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Baden-Württemberg

#5

16.11.2008, 18:11

In der Regel nimmt man immer die Nr. 7002

Die 7001 nimmt man z. B., wenn außerordentlich viel Porto etc. angefallen ist. Dann kann man diese nämlich in voller Höhe abrechnen, während die Nr. 7002 ja auf 20 % bzw. höchstens 20,00 € beschränkt ist.

Also in einer Prüfungsaufgabe dürfte die 7001 eigentlich nicht dran kommen, war bei uns auf jeden Fall nie der Fall. Ich denke erkennen müsstest du das, wenn alles haarklein beschrieben ist, wie z. B. hier wurde ein Brief à 1,45 € verschickt und so. Aber das macht keiner. Wie gesagt, ist mir auf jeden Fall noch nicht untergekommen!
Ich wollte mich wirklich benehmen, aber es gab so viele andere Optionen!
Xuka
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 991
Registriert: 24.08.2007, 09:57
Beruf: Gepr. Rechtsfachwirtin
Software: altasoft

#6

16.11.2008, 18:17

Ich denke nicht, dass es in Deiner Prüfung eine Rolle spielt, ob Du Nr. 7001 oder Nr. 7002 VV RVG nimmst. Wichtig ist, dass Du die Pauschale überhaupt berechnest.

Was die Abrechnung der Post- u. Telekommunikationspauschale in der Praxis angeht: Wenn die tatsächlich angefallenen Auslagen einen Betrag von € 20,00 übersteigen, sollte man diese auch nach Nr. 7001 VV RVG berechnen.

Sind weit weniger als € 20,00 an Auslagen angefallen, ist es bei uns zumindest reine Ermessenssache. Manche Mdt. haben kein Verständnis dafür, dass wir bei tatsächlich angefallenen Auslagen i. H. v. € 5,00 eine Auslagenpauschale i. H. v. € 20,00 abrechnen.
Antworten