MB - streitiges Verfahren - VB - KfA?

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#11

17.02.2010, 21:28

online hat geschrieben:Ach, mach Dich nur lustig.... :beleidigt
Aber nie nicht! Schließlich haste ja die Wahrheit gesprochen! :mrgreen:
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
redfoxbaby
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 10
Registriert: 25.10.2009, 18:29
Software: NoRa / NT

#12

17.02.2010, 21:33

online hat geschrieben:§ 15 a RVG? Ist es das, was Du suchst?
Nein. Ich suche den Zusammenhang von "Warum die MB-Gebühr anrechnen, wo steht das? etc. so in der Art...
Ich belese mich da morgen nochmal im RVG für Anfänger... Ich brauch da Anhaltspunkte die ich meiner Prüferin zeigen kann "hier steht das so und so und so.." Fertig.

Das die Trulla mir das auch nicht einfach sagen kann.. Als ob ich die Zeit für das Lesen habe...
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#13

17.02.2010, 21:39

Dass die Gebühr VV 3305 RVG anzurechnen ist, steht genau bei dieser Gebühr dabei.

Dass die Geschäftsgebühr anzurechnen ist, ergibt sich aus Vorbemerkung 3 Abs 4 VV RVG.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
redfoxbaby
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 10
Registriert: 25.10.2009, 18:29
Software: NoRa / NT

#14

17.02.2010, 21:40

Danke dir. Ich geh dann mal.... Nachti.
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#15

17.02.2010, 21:43

Viel Glück morgen. :dafuer
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
grommelie
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1009
Registriert: 20.03.2009, 11:23
Beruf: ReFa
Wohnort: Landkreis Harz

#16

18.02.2010, 06:15

Das Thema passt halbwegs auf meine Frage:
Ich habe einen Teil-VB bekommen, nachdem der Antragsgegner nur gegen einen geringen Teil der Forderung widersprochen Hat. In dem Teil-VB sind die Kosten für den Teil-VB nicht enthalten. Ich habe moniert und das Mahngericht weiß nichts damit anzufangen. Ich kriege doch aber die VB-Gebühr über den nicht widersprochenen Teil, oder?
Nicy A.
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 19
Registriert: 06.11.2009, 14:21
Wohnort: Roitzsch

#17

16.03.2010, 16:18

Hallöchen,
muss jetzt auch mal was dazu fragen, stehe irgendwie gerade auf dem Schlauch...
Wir schicken außergerichtliches Schreiben an Schuldner, der zahlt nicht, wir beantragen Mahnbescheid und nehmen die volle Geschäftsgebühr mit rein (ohne Anrechnung, da dies im Jahr 2008 war). Der Schuldner legt Widerspruch ein. Es geht ins streitige Verfahren. Jetzt ergeht Urteil zu Lasten des Beklagten.

Meine Frage: Muss ich die Gebühren für das Mahnverfahren mit im KFA mit rein nehmen?

Würde mich über eure Hilfe freuen!!! :P
gkutes

#18

16.03.2010, 16:42

da eh angerechnet wird, reicht es, wenn du die PTE des Mahnverfahrens mit reinnimmst.
übersichtlicher ist es natürlich, wenn du die Gebühr mit aufnimmst und dann wieder abziehst
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#19

16.03.2010, 16:43

Welche Gebühren meinst Du? Die 3305 geht ja vollständig in der 3100 auf, da gibt es nix mit reinzunehmen. Oder geht es Dir um die Auslagen?
Nicy A.
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 19
Registriert: 06.11.2009, 14:21
Wohnort: Roitzsch

#20

16.03.2010, 17:25

:thx

Ich werde die Gebühr 3305 mit reinnehmen und wieder anrechnen, so dass dann aber erkennbar ist, warum 40 € PTK entstanden sind...

Wünsche euch einen schönen Feierabend!
Antworten