Verzugszeitpunkt

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Antworten
Nala
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 258
Registriert: 08.07.2008, 09:16
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: Stettten

#1

11.09.2008, 15:32

Hallo Ihr Lieben,

weiß einer vielleicht, ob die Zahlungsfrist in einer Rechnung, z. B. zahlen bis 30.09., ausreicht, um ab dem 01.10. in Verzug zu sein oder braucht man da extra einen Hinweis für den Verzug ab 01.10.

Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar. Gruß

Nala
:?:
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#2

11.09.2008, 15:35

Eine Zahlungsfrist in der Rechnung reicht nicht aus, damit der Gegner in Verzug gesetzt wird.

Entweder muss der Verbraucherhinweises von 30 Tagen auf der Rechnung stehen oder er ist ab Mahnung in Verzug.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Astraea82
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 90
Registriert: 04.09.2008, 15:57
Beruf: Geprüfte Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#3

11.09.2008, 15:50

§ 286 BGB (Verzug des Schuldners) sagt:

II: "Der Mahnung bedarf es nicht, wenn für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist" und

III,1: "Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt SPÄTESTENS in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet".
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#4

11.09.2008, 16:16

II, 1: "Der Mahnung bedarf es nicht, wenn dür die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist" und
Dies gilt aber nicht, wenn einseitig in der Rechnung ein Zahlungsziel festgelegt wurde.

II, 3: "Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt SPÄTESTENS in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet".
Wenn der Schuldner Verbraucher ist, muss der Verbraucherhinweis in der Rechnung enthalten sein.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Antworten