Kostenfestsetzungsantrag (PKH)

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Pegje
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 22.02.2008, 13:01
Wohnort: Jena

#1

25.02.2008, 14:13

HILFE!!! Meine Kollegin ist im Urlaub und ich dreh durch!!!

Ich soll einen Kostenfestsetzungsantrag (oder vielleicht soll das auch ein Kostenausgleichsantrag werden) machen.

Unser Mandant (Beklagter) hat PKH bewilligt bekommen.

Streitwert: 1925,54 EUR

- wir wurden mit Terminswahrnehmung beauftragt
- haben auf Klage erwidert
- 1. Termin wahrgenommen
- Klagerücknahme von 351,19 EUR
- 2. Termin wahrgenommen
- dort Vergleich
- Quotelung: Wir (Beklagter) 75 %, Kläger 25 %

Was soll das jetzt werden??? Ein KfA oder ein KaA?
Welche Gebühren sind entstanden?
Was ist mit Gerichtskosten?

Bitte helft mir mal auf die Sprünge.
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#2

25.02.2008, 14:19

Also.Ich würde sagen, KfA.
Dabei bruachst du die Quotelung nciht berücksichtigen,das macht der RPfl.
Dann rechnest du ganz normal ab.

3100 Verfahrensgeb. 1,3
Terminsgebühr 0,5
u. Einigungsgebühr (gerichtl.)
+7001/7002 Post/Telekom
+MwSt.
+Abwesenheitsgeld 7003
+Fahrtkosten 7004

Dann beantragst du,die vorgelegten Gerichtskosten hinzuzusetzen und dem Unterzeichner (also euch )eine vollstreckbare Ausfertigung auszuhändigen.

Fertig
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Pegje
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 22.02.2008, 13:01
Wohnort: Jena

#3

25.02.2008, 14:22

Ich danke dir für die Info.
Aber warum nur 0,5 Terminsgebühr?
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#4

25.02.2008, 14:23

Oh sorry. NICHT 0,5.Das ist ja nur bei Versäumnisurteil.Also 1,0 wenns mich nciht irrt.
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Pegje
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 22.02.2008, 13:01
Wohnort: Jena

#5

25.02.2008, 14:24

Oh ja, jetzt ist`s besser.

Ich danke für die schnelle Anwort.
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#6

25.02.2008, 14:24

gern geschehen.
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Bob

#7

25.02.2008, 14:25

Ich würde nur die PKH Vergütung festsetzen lassen und sonst erstmal nichts machen. Bei der Quotelung muss die eigene Mandantschaft ja zahlen, warum sollte ich dann den Antrag auf Ausgleichung stellen?
Benutzeravatar
Smilie
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5742
Registriert: 18.10.2007, 15:05
Kontaktdaten:

#8

25.02.2008, 14:26

Ist nicht eigentlich eine 1,2 Terminsgebühr angefallen oder habe ich hier etwas überlesen?
Life is like a coin - you can spend it any way you want but you can spend it only once...
In diesem Sinne: Viele liebe Grüße

:pcwink

Bitte mal klickern und mitmachen www.ig-reno.de - Danke
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#9

25.02.2008, 14:32

Dann tuts mir leid mit meiner 1,0 Gebühr für den Termin......Ein dickes SORRY!
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Katharina80
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1296
Registriert: 21.02.2008, 09:25
Beruf: ReFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg

#10

25.02.2008, 14:34

Ich würde einfach Pkh-Antrag machen mit einer 1,3 Verfahrensgebühr, 1,2 Terminsgebühr und einer 1,0 Einigungsgebühr (auf den Wert des Vergleichs)...
Antworten