Beratungshilfe abrechnen in Strafsachen

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Gast

#1

11.10.2007, 09:53

Hallöchen,

habe mal eine Frage bezüglich Beratungshilfeabrechnung in Strafsachen.

Ist es richtig, dass bei Strafsachen grundsätzlich nur eine Beratungsgebühr zzgl. Mwst. abgerechnet werden darf, auch wenn nach der Beratungstätigkeit noch außergerichtlicher Schriftwechsel stattfindet?
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#2

11.10.2007, 10:14

Ja, das ergibt sich aus § 2 Abs. 2 BerHG: "In Angelegenheiten des Strafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts wird nur Beratung gewährt."
Sunshine_1983
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 08.07.2007, 08:56
Beruf: ReFa
Software: Andere
Wohnort: Berlin

#3

11.10.2007, 10:18

Ich darf auch nie mehr als nur die Beratungsgebühr abrechnen... Ich habs mal "probiert", da kam ein ordentliches Schreiben zurück...
Gast

#4

12.10.2007, 13:02

danke schön für eure schnellen antworten.
Gast

#5

12.10.2007, 13:03

Falls Akteneinsicht nötig wird, kannst Du auch die 12.00 € mit abrechnen.
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#6

12.10.2007, 14:50

Akteneinsicht ist in Strafsachen immer nötig. Man kann ja schlecht ohne Kenntnis der Akte bzw. des genauen Tatvorwurfs und des (bisherigen) Ermittlungsergebnisses beraten. :wink:
eve

#7

12.10.2007, 14:59

Wenn aber lediglich die Beratung vergütet wird, frage ich mich inwieweit dann Aufwendungen erstattet werden?!

Bob, Du bist gefragt
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#8

12.10.2007, 15:16

Bin zwar nicht Bob, meine aber, daß das wie folgt herzuleiten ist:

Nach § 44 RVG erhält der RA Vergütung nach dem RVG aus der Landeskasse (da fehlt also schon ein/e Einschränkung/Hinweis, daß Aufwendungen nicht erstattet werden). Die Vorbemerkung 2.5 zu Ziff. 2500 ff RVG-VV bezieht sich nur darauf, daß Gebühren nur nach diesem Abschnitt entstehen.

Im Ergebnis ergibt sich der Anspruch daher m.E. aus Vorbem. 7 Abs. 1 RVG-VV: "Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, kann der II Rechtsanwalt Ersatz der entstandenen Aufwendungen (§ 675 i. V. m. § 670 BGB)I verlangen."
eve

#9

12.10.2007, 15:22

Sehr interessant. Ich habe jetzt auch überlegt ;-).

Die Legaldefinition der Vergütung ( § 1 RVG) sind Gebühren und Auslagen (hier liegt die Betonung auf UND). Wenn die Staatskasse auf Grund des Berechtigungsscheines der Vergütungsschuldner ist, so müsste sie dann auch diese Auslagen erstatten, gell?!
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#10

12.10.2007, 15:27

Das sehe ich auch so, denn m.E. ist die Vorbem. 7 Abs. 1 i.V.m. §§ 675, 670 BGB ja neben Ziff. 7000 ff ein eigener Auslagentatbestand.

Habt ihr damit denn mal Probleme gehabt, daß die Aktenversendungspauschale zu den allgemeinen Geschäftsunkosten gerechnet wurde?
Antworten