Vollstreckungsschutzantrag zurückgewiesen, wie abrechnen?

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Antworten
ela15776
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 09.11.2010, 11:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#1

19.04.2012, 11:24

Hallo,

habe hier schon einmal ein bisschen recherchiert, aber leider nichts Konkretes zu meinem Fall gefunden. Folgender Sachverhalt:

Wir haben ein Räumungsurteil gegen zwei Schuldner vorliegen und einen Räumungsauftrag erteilt. Schuldner 1 hat nun Vollstreckungsschutz beantragt, der durch das AG mit Beschluss zurückgewiesen wurde. Schuldner 1 trägt die Kosten des Verfahrens. Nun die Frage: Was rechne ich ab. Ich hatte mir Folgendes überlegt:

SW (aus Räumungsurteil) 8.280,00 €

1,3 Verfahrensgebühr 3100
Auslagenpauschale
Mehrwertsteuer

Sehe ich das so richtig? Oder ist jemand anderer Meinung?

Vielen Dank für eure Hilfe...

Liebe Grüße

Ela
Eine Freude vertreibt hundert Sorgen (chinesische Weisheit)
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#2

19.04.2012, 11:39

Der Streitwert bemisst sich bei Schutzanträgen nach dem Interesse des Gläubigers. Daher denke ich, dass Du da durchaus den Streitwert aus dem Urteil nehmen kannst. Allerdings bin ich der Auffassung, dass Dir lediglich eine 0,3 Gebühr nach 3309 zusteht, da es sich um ein Verfahren der Zwangsvollstreckung handelt.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Benutzeravatar
Frau Cindy
Foreno-Inventar
Beiträge: 2230
Registriert: 19.05.2010, 10:55
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: an der Elbe

#3

19.04.2012, 11:40

Ich meine, es ensteht lediglich die Gebühr nach 3309.
Kaum einen anderen Gedanken können die Menschen so schlecht akzeptieren wie die Idee,
dass wir nicht der Höhepunkt von irgendetwas sind.

Stephen Jay Gould
ela15776
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 09.11.2010, 11:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#4

19.04.2012, 11:44

Das Verfahren wurde beim Amtsgericht geführt und mein Chef musste eine Erwiderung/Stellungnahme fertigen, deswegen dachte ich, dass hier die Gebühren wie bei einer Vollstreckungsabwehrklage greifen... liege ich hier falsch?
Eine Freude vertreibt hundert Sorgen (chinesische Weisheit)
Sonea

#5

19.04.2012, 11:49

Ja, es handelt sich um ein Verfahren der Zwangsvollstreckung, daher - wie die Vorposter schon schrieben - 3309 = 0,3 Gebühr.
ela15776
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 09.11.2010, 11:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#6

19.04.2012, 11:52

Habe gerade auch nochmal nachgelesen. Scheint wirklich leider nur die 0,3 nach 3309 zu sein.

Vielen Dank an euch alle und einen schönen Tag noch.... :thx
Eine Freude vertreibt hundert Sorgen (chinesische Weisheit)
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#7

19.04.2012, 12:06

Na, das ist doch immer noch besser als in die hohle Hand gespuckt.
Ich habe gerade vorgestern auch einen solchen Antrag zurückgewiesen. Da ist bei den Kosten dann ebenfalls nicht mehr bei rumgekommen... :mrgreen:
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Antworten