Kostenfestsetzung Terminsvertreter

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#1

07.11.2011, 13:00

Hallo Ihr!

Hatten einen Terminsvertreter beim Gerichtstermin. Kann ich jetzt im Kostenfestsetzungsantrag eine 1,2 Terminsgebühr + eine 0,65 für Terminsvertreter ansetzen?

Hilfe!
gkutes

#2

07.11.2011, 13:04

warum machst du jetzt dafür einen neuen Thread auf??
http://www.foreno.de/viewtopic.php?f=4&t=53133" target="blank

und ohne Sachverhalt kann dir hier keiner eine zutreffende Antwort geben!
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

07.11.2011, 13:09

Weil es ja nicht mehr um die Anrechnungsfrage geht.
gkutes

#4

07.11.2011, 13:10

und WO bleibt der benötigte Sachverhalt?? 8)

also: wie endete die Sache? und wo ist das Gericht und der Mandant und ihr
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#5

07.11.2011, 13:13

Also der Gerichtstermin fand bei einem ca. 300 km weiter entfernten Gericht statt. Deshalb haben wir einen Terminsvertreter beauftragt.
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#6

07.11.2011, 13:20

Ich schreib am besten morgen nochmal. Bin nämlich zuhaus und die Akte hab ich ja nicht vorliegen. Melde mich morgen nochmal. Danke nochmal.
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#7

07.11.2011, 13:22

Wie oft hab ich jetzt nochmal geschrieben?! :oops:
gkutes

#8

07.11.2011, 13:34

:lol:
also hier dann der Fragenkatalog für morgen

1) Wie wurde Sache beendet (weil du willst eine TG für dich... Wie begründest du das?)
2) Wo ist das Gericht, wo wohnt ihr, wo der Mandant?

die Angaben sind nötig, weil angefallene Reisekosten nicht immer erstattungsfähig sind.
Hedi
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 14.05.2011, 20:24
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#9

08.11.2011, 08:10

Guten Morgen,

also unsere Mandantschaft hat ihren Sitz in Polen. Gerichtstermin war in Stuttgart. Und unser Kanzleisitz ist in Bayreuth.

Die Sache wurde durch Versäumnisurteil beendet in der mündlichen Verhandlung.
gkutes

#10

08.11.2011, 09:29

ok. Also Grundsätzlich sind dann Fahrtkosten erstattungsfähig. Der UBV darf nicht mehr als 110% der fiktiven Fahrtkosten kosten. Wenn du drüber bist, dann könnte der Gegner einwenden, dass dir was von den Kosten gekürzt wird.

im KFA kannst du jetzt also
3100
pte
3401
3402
pte

geltend machen.
Antworten