Streitwert Herausgabe Kontoauszüge

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Benutzeravatar
infinity
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 11.07.2006, 20:02

#1

24.07.2007, 10:53

Hallo zusammen,

ich hab in meinem PfÜb diesen wunderschönen Herausgabeanspruch hinsichtlich der Kontoauszüge vom Gericht beschließen lassen, den ich nun vollstrecken will.

Fachfrage: Hierfür rechne ich ja gesondert Gebühren ab (die sind ja nicht in meinem Kombi-Auftrag drin), aber welchen Gegenstandswert würdet ihr nehmen? Der Streitwertkommentar drückt sich da leider auch sehr schwammig aus...

Vielen Dank vorab.
Wenn du im Recht bist, kannst du es dir leisten, die Ruhe zu bewahren

- Mahatma Gandhi -
StineP

#2

24.07.2007, 11:00

Ich denke ich würde den Wert der ZV weiterhin beibehalten.
Benutzeravatar
Master24
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 995
Registriert: 06.04.2006, 23:16
Beruf: ReFa | Team Coordinator | LL.B.
Software: Andere
Wohnort: Grafing bei München

#3

24.07.2007, 11:04

Nach § 3 ZPO kommt es hier wohl auch auf das Interesse Eurer Partei an der Innehabung der Urkunden an. Vielleicht hilft das schon ein Stück weiter.
Jedoch: Die entsprechende Rechtsprechung des BGH ist für das Gericht obsolet. Beim BGH handelt es sich um ein von Parteibuch-Richtern (..) dominierten Tendenzbetrieb, der als verlängerter Arm der Reichen und Mächtigen allzu oft deren Interessen zielfördernd in seine Erwägungen einstellt und dabei nicht davor zurückschreckt, Grundrechte zu mißachten, wie kassierende Rechtsprechung des BVerfG belegt.
- LG Stuttgart, Urteil vom 12.06.1996, Az: 21 O 519/95 -
StineP

#4

24.07.2007, 11:06

Das ist wieder ein bisschen pauschal, oder? Ich meine, es ist schwer, aus Kontoauszügen einen Streitwert festzulegen..
Benutzeravatar
Master24
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 995
Registriert: 06.04.2006, 23:16
Beruf: ReFa | Team Coordinator | LL.B.
Software: Andere
Wohnort: Grafing bei München

#5

24.07.2007, 11:07

Ich wollte ja mehr oder weniger einen Anhaltspunkt geben, der mir aus der Rechtsprechung bekannt ist.
Jedoch: Die entsprechende Rechtsprechung des BGH ist für das Gericht obsolet. Beim BGH handelt es sich um ein von Parteibuch-Richtern (..) dominierten Tendenzbetrieb, der als verlängerter Arm der Reichen und Mächtigen allzu oft deren Interessen zielfördernd in seine Erwägungen einstellt und dabei nicht davor zurückschreckt, Grundrechte zu mißachten, wie kassierende Rechtsprechung des BVerfG belegt.
- LG Stuttgart, Urteil vom 12.06.1996, Az: 21 O 519/95 -
Benutzeravatar
infinity
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 11.07.2006, 20:02

#6

24.07.2007, 11:13

Eben, das steht auch in meinem "tollen" Kommentar. Der Streitwert liegt bei etwa 7.000,00 EUR, es ist eine GmbH, die angeblich nix hat, also kein Guthaben auf dem Konto und ich will da jetzt mal reinleuchten, ob ich dort Ansatzpunkte bekomme, hinsichtlich weiterer Vollstreckungen bzw. sehe, dass dort Land unter ist und Insolvenzantrag stelle....
Wenn du im Recht bist, kannst du es dir leisten, die Ruhe zu bewahren

- Mahatma Gandhi -
StineP

#7

24.07.2007, 11:29

Leuchtet ein - aber wieso dann nen Auffangstreitwert nehmen von weniger als dem, den du bereits hast? Bleib bei deinen 7000,00 €
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#8

24.07.2007, 11:53

Ich würde auch bei den 7.000€ bleiben.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
infinity
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 11.07.2006, 20:02

#9

24.07.2007, 12:03

Ok, überzeugt, vielen Dank!
Wenn du im Recht bist, kannst du es dir leisten, die Ruhe zu bewahren

- Mahatma Gandhi -
StineP

#10

24.07.2007, 12:22

Danke Curry - deine Unterstützung hat meine Meinung so sehr bekräftigt, dass infinity mir endlich glaubt ;)
Antworten