KFB gegen Mdt

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
light
Forenfachkraft
Beiträge: 158
Registriert: 04.08.2009, 15:13

#1

18.04.2011, 11:25

Hallo,

ich habe mal eine Frage. Wir haben für unsenen Mandanten (vermieter) offene Mieten gelted gemacht im Wege eines VBs. Sodann wurde ein Klageverfahren bezüglich der Räumung eingeleitet. hier erging Versäumnisurteil. Bezüglich der offenen Mieten wurde anhand des VB die zwangsvollstreckung betrieben.

Jetzt soll KFB beantragt werden. ....

Kann ich das alles in einem KFB machen? oder muss ich hier 2 Anträge stellen bzw 3?

ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon im Voraus.

LG
Benutzeravatar
misspinky1984
Foreno-Inventar
Beiträge: 2175
Registriert: 12.03.2007, 17:16
Beruf: Gepr. ReFaWi
Software: RA-Micro
Wohnort: Bärlin

#2

18.04.2011, 11:33

Also, die Kosten für das VB-Verfahren müssten im VB bereits tituliert sein :wink:
Die Kosten für das Klageverfahren (Räumung) musst Du im Wege der Kostenfestsetzung nach §§ 103 ff ZPO festsetzen lassen.
Die Kosten für das ZV-Verfahren kannst Du im Wege der Kostenfestsetzung nach § 788 ZPO festsetzen lassen.

EDIT: Oh man, ich glaube, ich hätte im Urlaub bleiben sollen. Du willst die Gebühren gegen Euren Mdt nach § 11 RVG festsetzen lassen, oder?! Ich persönlich würde drei gesonderte Anträge stellen.
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.


Quelle: Die englische Fassung nach Charles Reade geht auf ein chinesisches Sprichwort zurück.
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#3

18.04.2011, 11:39

Wie MP, wenn es um die Festsetzung gegen den Gegner geht.

Geht es gegen die eigene Partei, ist in jedem Verfahren ein 11er zu machen.
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
Muupsi
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 349
Registriert: 29.03.2011, 13:34
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#4

18.04.2011, 11:41

Die Kosten der Zwangsvollstreckung müssen beim Vollstreckungsgericht festgesetzt werden lassen, die Kosten des Klage- bzw. Mahnverfahrens bei dem Gericht, wo euer Klageverfahren anhängig war.
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#5

18.04.2011, 11:45

Die Kosten für die Vollstreckung können auch beim Gericht der Hauptsache festgesetzt werden.
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
light
Forenfachkraft
Beiträge: 158
Registriert: 04.08.2009, 15:13

#6

18.04.2011, 12:07

oh vielen Dank für eure Antworten, das ging ja fix :thx

Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, muss ich 3 Anträge stellen?

Kann man das nicht in einem Antrag machen?
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#7

18.04.2011, 12:09

Du mußt zwei Anträge machen. Den ersten mit Kosten VB und streitigem Verfahren an das Gericht I. Instanz und den zweiten für die Kosten der Vollstreckung an das Vollstreckungsgericht.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
light
Forenfachkraft
Beiträge: 158
Registriert: 04.08.2009, 15:13

#8

18.04.2011, 13:10

hmm acuh wenn VB offene Mieten betrifft und das streitige Verfahren nur die Räumung?

Laut jojo könnte ich auch die Vollstreckung beim Gericht der Hauptsache beantragen....

Aber sogesehen wurde anhand des VBs die Vollstreckung betrieben. Also müsste ich doch die Kosten für VB udn Vollstreckungs zusammen festsetzenn oder?

ich meine das sind doch zwei ganz verschiedene Sachen hier oder? zum einen bezgl. der offenen Mieten (VB+Vollstreckung) und zum anderen Räumung (Gerichtsverfahren).

oder sehe ich das jetzt falsch....
Benutzeravatar
kaffeefreund
Forenfachkraft
Beiträge: 146
Registriert: 14.05.2009, 14:21
Beruf: RA-Fachangestellter; GKO-Kanzleimanager Betatester ;-)
Software: Andere
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#9

18.04.2011, 13:58

Es sind meiner Meinung nach tatsächlich drei verschiedene Angelegenheiten und damit auch drei Festsetzungsanträge:

Mieten gem. MB/VB:
Festsetzung nach § 11 RVG beim zuständigen Prozessgericht 1. Instanz; Az. vom Mahnverfahren angeben.

Räumung:
Festsetzung nach § 11 RVG beim Prozessgericht 1. Instanz, Az.=Räumungsverfahren.

ZV-Kosten:
Festsetzung nach § 11 RVG beim Vollstreckungsgericht der letzten ZV-Maßnahme (vgl. <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406574025/ref=nosim/foreno-21" target="_blank">Gerold/Schmidt</a>, RdNr. 263 zu § 11 RVG. Zuständig ist das Vollstreckungsgericht, vgl. BGH NJW 2005, 1273).
Bild
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#10

18.04.2011, 14:06

Na, aus dem Gerold ergibt sich, aber, dass das noch streitig ist, insofern kann man es da ruhig versuchen..
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
Antworten