Streit mit Krankenkasse, wie abrechnen?

...für das vom 01.07.2004 bis 31.07.2013 geltende Gebührenrecht
Antworten
Herthamaus
Forenfachkraft
Beiträge: 186
Registriert: 07.08.2006, 18:52
Wohnort: bei Berlin

#1

21.03.2011, 10:42

Hallo zusammen...

Ich habe hier eine Akte auf dem Tisch, da ging es um Streitigkeiten mit der Krankenkasse unseres Mandanten. Es bestand angeblich eine Forderung (Beitragsrückstand) gegenüber unserem Mandanten.

Mein Chef selbst war auch vor Ort und hat Akteneinsicht genommen. Der Steuerberater unseres Mandanten hat im Jahr 2005 Widerspruch gegen einen Bescheid eingelegt, den die Krankenkasse jedoch nicht als Widerspruch angesehen hat und demzufolge auch nicht weiter bearbeitet. Aufgrund dessen ist ein erheblicher Beitragsrückstand entstanden. Nun erging ein Bescheid von der Krankenkasse, dass der "Widerspruch" des Steuerberaters nicht als Widerspruch anerkannt wird. Also legten wir gegen diesen Bescheid Widerspruch ein. Wenige Tage später wurde uns mitgeteilt, das nach Überprüfung des Beitragskonto kein Rückstand mehr festgestellt werden kann.

Da die Angelegenheit sehr umfangreich war und mein Chef selbst auch vor Ort Akteneinsicht genommen hat, würde ich nun wie folgt abrechnen:

1,5 Geschäftsgebühr 2300
1,5 Erledigungsgebühr 1002

Die Frage, die sich auch stellt ist, ob der Streit mit der Krankenkasse als Verwaltungsakt anzusehen ist...

Den Widerspruch kann ich wohl seperat nicht abrechen, oder? Wir sind erst außergerichtlich tätig geworden und haben dann Widerspruch eingelegt, da der Bescheid erst aufgrund unseres Tätigwerdens erlassen worden ist.

Was meint ihr??? Wäre für ein paar Antworten sehr dankbar :D
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#2

21.03.2011, 10:44

Das ist Sozialrecht, Du mußt nach Rahmengebühren abrechnen. Den Umfang kannst Du über § 14 berücksichtigen.
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#3

21.03.2011, 11:03

Aber nicht immer, da gibt es Ausnahmen. :wink: Wenn das GKG anwendbar ist, fallen die normalen Gebühren an.
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Garfield2805
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 53
Registriert: 09.04.2009, 11:39

#4

21.03.2011, 11:22

Der Streit mit der Krankenkasse ist sicher kein Verwaltungsakt. Die (faktische) Entscheidung der Krankenkasse über den Widerspruch allerdings schon, § 31 Abs.1 S.1 SGB X. Vorliegend hat die Krankenkasse dem Widerspruch ja offenbar völlig abgeholfen.

Da es um das Beitragskonto des Mandanten (= Versicherter) geht, dürften hier auch gemäß § 3 Abs.2 RVG (i.V.m. Abs.1, § 183 SGG) Betragsrahmengebühren entstehen.

Abrechnung wäre daher wohl:

Geschäftsgebühr Nr.2400* 40,00 € bis 520,00 €
Erledigungsgebühr, Nr.1005, 1000 40,00 € bis 520,00 €
Auslagen

* Nach meinem Verständnis ward ihr nur im Widerspruchsverfahren tätig. Denn dieses begann bereits mit der Einlegung des (ersten) Widerspruchs durch den Steuerberater des Mandanten, vgl. § 83 SGG. Ob der zulässig war oder nicht, wäre dann zu klären gewesen. Ignorieren ist immer schlecht :D Aber selbst wenn nicht, könntet ihr die Kosten des Verfahrensabschnittes VOR dem Widerspruchsverfahren nicht mit der Krankenkasse abrechnen (sondern nur mit eurem Auftraggeber). Es handelt sich dabei nicht um erstattungsfähige Kosten (Umkehrschluss aus § 63 SGB X). Da gibt es aber auch umfangreiche bundessozialgerichtliche Rechtsprechung zu. Gegenüber der Krankenkasse könntet ihr dann allerdings auch nur eine Geschäftsgebühr nach Nr.2401 VV RVG abrechnen.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#5

21.03.2011, 11:39

Handelt es sich hier (streng genommen) nicht um zwei Widerspruchsverfahren? :kopfkratz
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Herthamaus
Forenfachkraft
Beiträge: 186
Registriert: 07.08.2006, 18:52
Wohnort: bei Berlin

#6

21.03.2011, 11:51

Oh wei, dann war ich voll auf der falschen Schiene... :oops:
Garfield2805
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 53
Registriert: 09.04.2009, 11:39

#7

21.03.2011, 12:10

Liesel hat geschrieben:Handelt es sich hier (streng genommen) nicht um zwei Widerspruchsverfahren? :kopfkratz
Kommt drauf an, wie man es sieht, denke ich. Entweder hat sich hier der RA in ein bereits laufendes Widerspruchsverfahren eingeschaltet oder man hat tatsächlich zwei Widersprüche.

Dann wird es aber richtig kompliziert: Denn in der Regeln werden nicht die Kosten für zwei Widersprüche erstattungsfähig sein wenn man eigentlich nur einen Widerspruch einlegen kann. Man hätte ja in dem hier vorliegenden Fall eine Untätigkeitsklage erheben können und dann wäre die Krankenkasse gewzungen gewesen, sich mit dem (ignorierten) Widerspruch inhaltlich auseinanderzusetzen.
Herthamaus
Forenfachkraft
Beiträge: 186
Registriert: 07.08.2006, 18:52
Wohnort: bei Berlin

#8

21.03.2011, 12:25

Von dem ersten Widerspruch haben wir auch nur erfahren, nachdem mein Chef Akteneinsicht genommen hatte. Jedenfalls :thx ich euch für die Antworten. Ich habe nun die Kosten bei der Krankenkasse geltend gemacht so wie Garfield2805 angegeben hat. Mal schauen, was nun was passiert.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#9

21.03.2011, 12:28

Halt mich mal auf dem Laufenden, ob die Erledigungsgebühr gezahlt wird.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Antworten