Weiterbildung

In diesem Bereich können Themen rund um Fortbildung und Weiterbildung besprochen werden. Rechtsfachwirte und -interessierte bitte hier lang.
SusanneKrüger
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 5
Registriert: 12.11.2010, 19:53
Software: RA-Micro

#1

15.11.2010, 20:52

Liebe Kolleginen und Kollegen,

ich habei mich vor ein paar Tagen hier angemeldet, weil ich zu meiner Frage bisher nirgends eine befriedigende Antwort bekommen habe.

Ich bin gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte und leider seit ein paar Jahren aus meinem ursprünglichen Beruf heraus. Da ich derzeit von Hartz IV lebe und im Rechtsanwaltsbereich nicht mehr wirklich eine Chance habe, habe ich mir überlegt, eine Weiterbildung auf meine vorhandene Ausbildung draufzusatteln und hatte als erstes natürlich an den Rechtsfachwirt gedacht. Da diesen jedoch relativ viele Leute anstreben, hab eich die Befürchtung, dass in ein paar Jahren der Markt gesättigt ist und ich wieder genau da stehe, wo ich heute stehe, was nun wirklich nicht mein Ziel ist.

Meine Frage: Gibt es außer dem Studiengang Rechtsfachwirt noch andere Weiterbildungsmöglichkeiten (wobei mir die Möglichkeiten im Justizdienst (Rechtspfleger, Justizfachangestellte etc) geläufig sind)?

Im Voraus vielen Dank für "sachdienliche Hinweise" :dankeschoen !

Viele Grüße aus dem verregneten Mannheim,
Susanne
Julchen1504
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 13
Registriert: 16.11.2010, 02:04

#2

16.11.2010, 08:11

Huhu,

also ich hatte welche in meinem Fachwirtkurs, die auch längere Zeit aus ihrem Beruf raus waren. Und denen ist es wirklich enorm schwer gefallen, wieder reinzukommen, weil vieles einfach auf die Sachen aus der Ausbildung aufbaut. Hinzu kommen Gesetzesänderungen, die du vlt. nicht mitbekommen hast (großes Beispiel Familienrecht, Neuerungen RVG usw.). Die aufzuholen ist harte Arbeit....

aber lass dich dadurch nicht entmutigen, ich kenn viele die es trotzdem geschafft haben.

Der Markt ist in meinen Augen jedoch nicht nur gesättigt, sondern bereits überfüllt. Mir z. B. hat es bis jetzt noch nichts gebracht. Ich mein, das kann sich auch ändern, aber allein in Sachsen sind es knappe 100 Absolventen jedes Jahr....und das läppert sich natürlich.

Wie die Möglichkeiten im Justizdienst stehen, kann ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nur, dass du für den Rechtspfleger ein Studium machen musst. Dafür gibts ganz spezielle Hochschulen, in Meißen zum Beispiel hast du ne Rechtspflegerschule....(kann leider immer nur für den Osten sprechen ;))....wie die Aufnahmebedingungen sind, kann ich dir jedoch nicht sagen, ich weiß nur, dass es alters- und abschlussabhängig ist.

Hoffe ich konnte dir helfen.
Gina

#3

16.11.2010, 09:00

Erkundige dich bei der Agentur für Arbeit, welche Maßnahmen gegebenfalls gefördert werden. Einfache Wiedereinsteiger- oder Auffrischungsseminare dürften bei dir unausweichlich sein, es sei denn, du hast die Gesetzesänderungen und die Rechtsprechung in der Zeit der Arbeitslosigkeit verfolgt.

Was man mit dem Rechtsfachwirt später macht bzw. was man selbst davon hat, dürfte doch sehr subjektiv sein. Aber einfach loslegen und machen, ist m. E. nicht drin, wenn man lange aus dem Beruf raus ist. Da hilft nur: Rantasten!

Es gibt Bildungschecks und andere Fördermöglichkeiten. Erkundige dich bei verschiedenen Anbietern und vor allem eben bei der Agentur für Arbeit. Seminare selbst finanzieren bei Hartz IV ist eigentlich kaum möglich. Wenn du das Geld tatsächlich noch abzweigen kannst (obgleich für Erwachsenenbildung da wohl gar nichts vorgesehen ist), versuch´s. Für den Refawi kannst du auch MeisterBaföG beantragen.
SusanneKrüger
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 5
Registriert: 12.11.2010, 19:53
Software: RA-Micro

#4

19.11.2010, 20:38

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

:thx :thx

Gruß und ein erholsames Wochenende aus Mannheim,
Susanne
sternchen86
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 04.01.2011, 15:30
Beruf: RA-Fachangestellte

#5

04.01.2011, 15:42

Hallo,

ich hab eine abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, sowie meine Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft. Zurzeit studiere ich an einer Fachhochschule den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht. Nun möchte ich mich aber in meinem gelernten Beruf weiterbilden. Allerdings hab ich keine Berufserfahrung.

Welche Möglichkeiten habe ich mit diesen Voraussetzungen?

LG
Sternchen
Benutzeravatar
nephele
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1371
Registriert: 25.08.2008, 12:16
Beruf: Refa
Software: Andere

#6

04.01.2011, 15:46

Versteh ich nicht ganz :kopfkratz Du willst dich wieder im Anwaltsbereich weiterbilden, hast aber kaum bzw. keine Berufserfahrung?
Ich würde dir da einen Einsteigerkurs RVG/ZV etc. empfehlen.
http://www.zorn-seminare.de" target="blank
http://www.eiden-cooperation.de" target="blank
http://www.engler-neumann-fachschulungen.de" target="blank
http://www.rak-seminare.de" target="blank
zb.
Meine Motivation ist heute morgen winkend an mir vorbeigegangen

Verrückt? Ich? nee...das hätten mir die Stimmen doch gesagt...

Da ist es ja hygienischer, wenn mir ein pestkranker Gibbon die Hände trocken niest.
Zitat Sheldon Cooper
sternchen86
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 04.01.2011, 15:30
Beruf: RA-Fachangestellte

#7

05.01.2011, 15:51

Danke für den Tipp.
Feelein
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 59
Registriert: 30.01.2007, 12:42
Wohnort: Meenz

#8

19.01.2011, 16:48

Hallöchen ihr Lieben,

ich spring mal auf den Zug auf. Um irgendwann wieder im gelernten Berufsbild zu arbeiten, würde auch ich gerne abends, neben der Arbeit noch ein paar "Auffrischungskurse" besuchen... Weiß jemand wie die Möglichkeiten in Mainz oder Frankfurt??? Ich hab voll Bock wieder mehr die Sachen zu machen, die ich gelernt hab, aber als ReFa würd mich wohl im Moment keiner einstellen, weil ich nicht im Berufsbild arbeite. :thx schon mal wie immer....und einen schönen Feierabend an alle
Mahlzeit!
LittleMama
Forenfachkraft
Beiträge: 112
Registriert: 17.04.2009, 12:37
Software: AnNoText
Wohnort: Telgte

#9

19.01.2011, 17:03

Und noch mehr Fragen:

Ich bin mitten in der Ausbildung zur ReFa und schulisch (und natürlich auch betrieblich) läuft´s sehr gut, sodass ich eigentlich verkürzen und zum Ende des Jahres abschließen wollte...

Ich hab in der 12. abgebrochen und dadurch "nur" den qual. Realabschluss, möchte aber gerne nach der Ausbilung in die Rechtspflege...

Leider können einem weder die Lehrer, noch die bei der Kammer wirklich eine verbindliche und vor allem zuverlässige Antwort geben:
Mir wurde nämlich gesagt, dass ich die Fachhochschulreife (=Voraussetung für die Rechtspflege) erreichen könnte, wenn ich die Ausbildung mit mind. 2,0 abschließe. Wer kann mir das bestätigen oder evtl. Infomaterial etc. zur Verfügung stellen?

Denn sollte es tatsächlich so sein, würde ich vom Verkürzen absehen und lieber versuchen dafür einen besseren Abschluss zu erzielen als ich ihn wohl mit dem Verkürzen erreichen würde.
Stehe momentan in der Schule 1,4 und mache mir eigentlich keine Sorgen, dass das klappen sollte.

Muss ich aber so oder so noch weiter Schule machen, um die Voraussetzungen für die Rechtspflege zu erfüllen, dann verkürze ich und fange zu Februar 2012 direkt mit der Schule an..

Steh da momentan total auf dem Schlauch, weil mir keiner genau sagen kann, was man für die Rechtspflege "braucht"...

Bitte, kann mir jmd helfen? *verzweifelt guck*

:thx
Wer immer nur das tut was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist!


Bild
Gina

#10

19.01.2011, 19:20

Was meinst du mit "braucht"? Voraussetzungen? Schulabschluss?
Antworten