Erfahrungen mit Fernstudium

In diesem Bereich können Themen rund um Fortbildung und Weiterbildung besprochen werden. Rechtsfachwirte und -interessierte bitte hier lang.
nicole271085
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 25
Registriert: 16.01.2008, 20:18
Wohnort: Köln

#1

28.07.2010, 11:36

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade für ein Fernstudium in Berlin an der Hochschule informiert. Ich komme aus NRW. Den Kurs zur Rechtsfachwirtin würde im September 2011 in Köln beginnen. In BErlin würde das Fernstudium im Oktober beginnen.

Könnt Ihr mir vielleicht Erfahrungen sagen, die Ihr gemacht habt mit einem Fernstudium? Ist das schwieriger als wenn ich jede Woche zweimal in die Schule gehen würde?

Ich möchte mich nämlich schnell entscheiden, was ich mache, da ich mich unbedingt weiterbilden möchte.

Danke für eure Antworten
Benutzeravatar
misspinky1984
Foreno-Inventar
Beiträge: 2175
Registriert: 12.03.2007, 17:16
Beruf: Gepr. ReFaWi
Software: RA-Micro
Wohnort: Bärlin

#2

28.07.2010, 11:45

Sagen wir es mal so: Ein Fernstudium erfordert selbstverstandlich mehr Selbstdisziplin :wink: aber es ist machbar!
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.


Quelle: Die englische Fassung nach Charles Reade geht auf ein chinesisches Sprichwort zurück.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#3

28.07.2010, 11:48

Das ist wohl eine Entscheidung, die du selbst für dich treffen musst- jeder empfindet das anders. Ich wollte auch zuerst ein Studium in Stuttgart machen, das hätte aber auch noch ein Jahr länger gedauert und so hab ich mich für Berlin entschieden. Im Nachhinein bin ich ganz froh, dass ich das so gemacht habe und nicht immer regelmäßig zu den Unterrichtsterminen musste. Aber es gibt sicher auch einige, denen es leichter fällt, wenn sie alles im Unterricht durchgehen. Wobei ich wiederum denke, dass man trotzdem genauso viel Zeit auch noch zu Hause aufwenden muss. Der Austausch zwischen den Mitstudenten findet in Berlin ja auch statt durch das Rechtsfachwirtforum, von daher kann man sich immer mal über den Lernstoff unterhalten. Ich jedenfalls würd mich immer wieder für´s Fernstudium entscheiden.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
nicole271085
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 25
Registriert: 16.01.2008, 20:18
Wohnort: Köln

#4

28.07.2010, 11:53

Ich bin auch eigentlich dafür aber ich kann mir nicht vorstellen wie das alles funktioniert.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#5

28.07.2010, 15:39

Du bekommst in jedem Semester einen Ordner, den du durcharbeiten musst. Dann gibt es 2 bis 3 Einsendeaufgaben je Semester, die zu einem bestimmten Termin fertig sein müssen. So bist du auch gezwungen, die Ordner durchzuarbeiten. Dann gibt es nach 2 Semestern eine Präsenzphase in Berlin von einer Woche mit Unterricht und am Ende eine Klausur. Nach dem 3. Semester gibt es nochmal eine Präsenzphase von einer Woche mit Klausur.

Am besten du informierst dich mal bei der Beuth oder im Rechtsfachwirteforum.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Gina

#6

28.07.2010, 21:08

Ich hab mein Fernstudium zur Vorbereitung auf die Kammerprüfung "Rechtsfachwirt" auch in Berlin an der Beuth (vormals TFH) absolviert. Man ist flexibel in den Lernzeiten, kann abends (wenn die Kids im Bett sind) sich den Kurseinheiten widmen und lernen. Es erfordert Disziplin und Engagement, vor allem, wenn man Familie, Job und Studium unter einen Hut bringen muss. Mir waren die Zeiten für ein Direktstudium (Freitagnachmittag und Samstagvormittag) zu familienunfreundlich.

In den Präsenzphasen wird der bearbeitete Stoff intensiv nachgearbeitet und man kann nicht Verstandenes nachfragen und aufklären.

Es ist kein Zuckerschlecken, aber machbar. Und es sind noch Plätze frei. :wink:
Benutzeravatar
Yvi_882
Forenfachkraft
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2009, 11:03

#7

29.07.2010, 09:25

Ich komme aus NRW und würde auch gerne dieses Fernstudium in Beuth machen, bin mir aber total unsicher.
Ich müsste Meister-BAFÖG beantragen und dann wäre noch das Problem mit der Präsenzphase. Es ist für mich nicht so einfach mit dem Urlaub. Ich kann den mir nicht frei einteilen und wenn dann ist bei uns die Urlaubsplanung schon im Januar für das ganze Jahr.
Gina

#8

29.07.2010, 13:22

Die Termine für die Präsenzphasen stehen schon zu Beginn des Studiums (also im Oktober) fest. Vielleicht kannst du dich im Vorfeld mit Chef und Kollegen abstimmen oder zumindest ankündigen, dass du das Studium aufnehmen willst und dann auf jeden Fall im 2. und 3. Semester die jeweilige Woche brauchst? Und versuche herauszufinden, ob es in deinem Bundesland Bildungsurlaub gibt. In M-V gibt es das nämlich und der Arbeitgeber kann von Land für den Zeitraum des Ausfalls seines Arbeitnehmers das Arbeitgeberbruttogehalt erstattet bekommen.
Benutzeravatar
Yvi_882
Forenfachkraft
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2009, 11:03

#9

29.07.2010, 13:50

Also in meinem Bundesland gibt es keinen Bildungsurlaub, habe schon nachgesehen, jedenfalls kommt dies nicht für mich in Betracht, es ist immer je nach Beschäftigten ausgelegt.
Ich kann mich leider nur mit meiner Chefin abstimmen, da ich keinen Kollegen habe und im das meiste alles alleine mache, bis auf die Buchhaltung.

Da die Durchfallquote ziemlich hoch sein soll und ich damals nur mit einer zwei bestanden habe, weiss ich nicht, ob ich es wirklich machen soll.

Danke aber dennoch für die Info.
Benutzeravatar
misspinky1984
Foreno-Inventar
Beiträge: 2175
Registriert: 12.03.2007, 17:16
Beruf: Gepr. ReFaWi
Software: RA-Micro
Wohnort: Bärlin

#10

29.07.2010, 13:54

@Yvi_882: Trau Dich :wink:

Und sag mal, was heißt denn hier bitteschön "nur mit ner 2" bestanden. Das ist doch nun wirklich gut. Glaub mir, es werden einige Kolleginnen/Kollegen einen "schlechteren" Abschluss haben, die das Fernstudium wagen. Es kommt doch auch gar nicht auf die Note an, sondern, wie Du Sachen verstehst und umsetzen kannst. Die Berufserfahrung spielt sicherlich auch eine große Rolle!
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.


Quelle: Die englische Fassung nach Charles Reade geht auf ein chinesisches Sprichwort zurück.
Antworten