Coco Lores hat geschrieben: ↑04.08.2023, 09:45
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Studium an der Fernuni den gleichen Stellenwert hat wie ein Vollzeitstudium an einer Universität?!
Fernuni ist hochschulmäßig normale Uni, da gibt es keinen anderen Stellenwert. Man kann an Fernunis auch Vollzeit studieren und an Präsenzunis Teilzeit, wobei Präsenzunis natürlich nicht für Teilzeit optimiert sind. Ob man Vollzeit oder Teilzeit studiert, ist nur eine Frage der Studiendauer, letztlich zählt der Abschluss, egal, wann er geschafft ist.
Coco Lores hat geschrieben: ↑04.08.2023, 09:45
Also ich hatte mich damals mit einer Arbeitskollegen, die auch Jura studieren wollte, bei der Fernuni Hagen über den Studiengang Jura informiert und man sagte uns dort, dass man mit einem Abschluss an der Fernuni später keine Rechtsberatung durchführen darf! Daher war das für uns natürlich keine Option.
Ein Uni-Abschluss zu haben, ist aus meiner Sicht eigentlich immer eine betrachtenswerte Option, ist natürlich alles eine Frage des Aufwands und der persönlichen Zielsetzung. Mit einem LL.B. hat man immerhin umfangreiche Rechtskenntnisse und kann gehobenere Sachbearbeitung machen. Stellen abseits der volljuristischen Berufsbilder gibts auch, ist dann halt nicht das ganz große Ding, aber einen Bachelor kann man eben auch schon in 3 Jahren haben. Was die FU Hagen angeht, die bietet mittlerweile auch Staatsexamen an, geht dort also alles, sogar parallel.