Weiterbildung zur Rechsfachwirtin

In diesem Bereich können Themen rund um Fortbildung und Weiterbildung besprochen werden. Rechtsfachwirte und -interessierte bitte hier lang.
Antworten
Nane1972
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 15.06.2016, 21:40
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#1

15.06.2016, 22:15

Hallo zusammen. ..ich werde ab September eine Weiterbildung
Zur Rechsfachwirtin in Duisburg beim BCW absolvieren...
Dauer 12 Monate, Unterricht Freitag u Samstag...
Hat jemand Erfahrung mit dieser Weiterbildung gemacht?
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#2

15.06.2016, 22:17

Hallo und herzlich Willkommen! :wink1

Zwecks Weiterbildung in Duisburg muss ich leider passen.
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#3

20.06.2016, 18:24

Hallo Nane,

von mir auch ein herzliches Willkommen und Glückwunsch zu Deinem Entschluss, Dich zur Rechtsfachwirtin fortzubilden.

Ich absolviere derzeit auch diese Fortbildung, allerdings im Rahmen eines Fernstudiums bei der Beuth in Berlin. Speziell zu Deinem Anbieter in Duisburg kann ich daher nichts Brauchbares für Dich beisteuern, wohl aber ggfs. zum Lehrinhalt einer RFW, falls Du hierzu noch Fragen hast.

Viel Spass wünsche ich Dir schon mal vorab und gutes Gelingen ab September! Und grüß mir den Pott :mrgreen:
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
Nane1972
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 15.06.2016, 21:40
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#4

20.06.2016, 22:24

Vielen lieben Dank für dein Antwort. Wäre sehr nett, wenn du mir den Inhalt des Lehrstoffs näher erläutern könntest, allerdings glaube ich fast, dass dein Fernstudium anders aufgebaut ist ?!
Auch dir Gratuliere ich natürlich für deinen Entschluss dich weiter zu bilden :-) LG vom schönen Niederrhein:-)
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#5

21.06.2016, 19:41

Oh, Niederrhein?? Wo denn da?? Ich kenne Kleve seeeeeehr gut :mrgreen:

Also bei mir umfasst das Studium drei Semester und das Fernstudienmaterial wird seitens der Hochschule übersandt, welches dann in Eigenregie durchzuarbeiten ist. Im ersten Semester umfassten die übersandten Kurseinheiten Grundzüge zum bürgerlichen Recht, Grundzüge des Zivilverfahrensrechts, Grundzüge des Vollstreckungsrechts, Mobiliarvollstreckung, Rechtsbehelfe und Einwendungen in der Zwangsvollstreckung, Herausgabevollstreckung, Handlungs- und Duldungsvollstreckung und das Offenbarungsverfahren / Vermögensauskunft.
Damit man sich in den Bearbeitungsstil besser einfindet und lernt, Fehler zu vermeiden, werden zudem noch sog. Lernchats angeboten. Hierzu erhält man eine Woche vor dem genannten Chat-Termin einen oder mehrere Fälle, die zu lösen sind und die dann gemeinsam mit anderen Studierenden und dem jeweiligen Dozenten im Lernchat besprochen werden.

Zu den Kurseinheiten des ersten Semesters gehören zwei Einsendeaufgaben, die der Hochschule zu einem vorgegebenen Termin einzusenden sind und von dort bewertet werden.Diese erhält man dann mit Lösungshinweisen und Benotung zurück.

Zum 2. Semester beschäftigt man sich dann mit den Kosten in Zivilsachen, dem Streitwert, der Büroorganisation und Verwaltung und der Forderungspfändung. Weiter sind 3 Einsendeaufgaben zu bearbeiten, die ebenfalls zu einem vorgegebenen Termin zu übersenden sind. Es findet dann in Berlin eine 5,5-tägige Präsenzphase mit Klausur statt, vorausgesetzt man hat mindestens drei Einsendeaufgaben der ersten beiden Semester erfolgreich bearbeitet. Die Präsenzphase dient der Vertiefung und Ergänzung der im Fernstudium erworbenen Kenntnisse.

Im 3. Semester schlägt man sich dann mit den Grundzügen des Scheidungsrechts, den Kosten in Familiensachen, der Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung, den Grundzügen des Straf- und Strafprozessrechts sowie den Kosten in sonstigen gerichtlichen Verfahren herum. An Einsendeaufgaben sind zwei zu bearbeiten. Es findet eine zweite Präsenzphase mit Klausur statt, vorausgesetzt man hat insgesamt mindestens vier Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet. Weitere Lernchats finden sowohl im 2. als auch 3. Semester statt, die Teilnahme daran ist auch sehr zu empfehlen!

Die Rechtsfachwirtprüfung findet dann vor der Rechtsanwaltskammer statt, die den (hoffentlich) erfolgreichen Abschluss dann auch zertifiziert.

Ick freu mir schon (aber ick schwitze auch schon :mrgreen: :mrgreen: )
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
Nane1972
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 15.06.2016, 21:40
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#6

23.06.2016, 11:35

Hallo Else :-)... danke für deine ausführliche Antwort ! .... Wesel am schönen Niederrhein... da komme ich her :-)

Puuh... dein Fernstudium hört sich aber krass an... wüsste nicht, ob dies eine Option für mich wäre???

Ich werde dann mal ab Mitte September jeden Freitagnachmittag und Samstagvormittag nach Duisburg zur Schule fahren .... grins.. grummel...

Wo kommst Du denn genau her??

LG Nane
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#7

26.06.2016, 17:28

Hallo Nane,

gerne geschehen!

Joa, das Studium hat es in sich und im Moment könnte ich bei der einen oder anderen Aufgabe auch schon mal verzweifeln. Aber das sind wohl normale Nebenwirkungen, wenn ich den Erfahrungsberichten von Vorgängern Glauben schenken darf. Aber egal, alles hat mal ein Ende :mrgreen: (die Wurst sogar zwei... :lol: )

Ich komme ursprünglich aus Kleve und wohne jetzt - nach Stationen in der halben Republik - im bergischen Ländle (Großraum Bergisch Gladbach). Wesel ist mir natürlich auch ein Begriff und ist immer mal wieder eine Station bei meinen Heimatbesuchen wert.

Also dann frohes "Puckeln" ab September und nicht unterkriegen lassen.

Lieben Gruß :wink1
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
Antworten