Sammelthread: Umsatzsteuer auf Auslagen

In diesen Bereich gehören alle Beiträge und Fragen, die mit Mehrwertsteuer / Mehrwertsteuererhöhung etc. zu tun haben.
Benutzeravatar
butterflybabe
Foreno-Inventar
Beiträge: 2404
Registriert: 30.04.2007, 12:40
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Bayern

#91

24.10.2007, 08:03

Hab noch was von meinem Steuerberater bekommen. Ist für manche vielleicht ganz interessant. Der vertritt ebenfalls die Meinung, dass keine UST anfällt.

Eines wäre der Punkt 152. Durchlaufende Posten in dem Usatzsteuer-Richtlinien 2005.

Das andere ist ein Auszug aus einem Fachbuch und nimmt Bezug auf zwei Aufsätze, Schubert, Durchlaufende Posten in der notariellen Kostenrechnung UR 2005, 469 und Henke, UST auf die Aktenversendungspauschale der Bußgeldstelle AnwBl 2007, 224 Bezug.
Ausgeführt wird, dass u. a. Rechtsanwälte und Notare Auslagen udn Gebühren für Ihren Mandanten auslegen könnnen und diese als durchlaufende Posten anerkannt werden, wenn Namen und ANschrift des Manadnnten dem zB Bußgeldstelle (Zahlungsempfänger) nicht mitgeteilt werden. HIerfür ist Voraussetzung, dass die Kosten nach Kostenordnungen berechnet werden, die den Mandanten als Kostenschuldner bestimmen.
WEiter wird erläutert, dass dem Anwalt ein Wahlrecht zusteht, behandelt der REchtsanwalt diese Kosten als durchlaufende Posten in seiner Buchführung.
Noch Bezug genommen wir dauf die evtl. Änderung: Gem. Abschn. 152 UstR 2005 ist entscheidend, dass der Rechtsanwalt eine Tätigkeit im Auftrag seines Mandanten ausübt.
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#92

24.10.2007, 08:51

butterflybabe hat geschrieben:Ausgeführt wird, dass u. a. Rechtsanwälte und Notare Auslagen udn Gebühren für Ihren Mandanten auslegen könnnen und diese als durchlaufende Posten anerkannt werden, wenn Namen und ANschrift des Manadnnten dem zB Bußgeldstelle (Zahlungsempfänger) nicht mitgeteilt werden.
ist das ein Schreibfehler, ich denke das "nicht" ist zuviel, dann stimmts nach deren Ansicht, aber eben genau das reicht nicht, denn:
HIerfür ist Voraussetzung, dass die Kosten nach Kostenordnungen berechnet werden, die den Mandanten als Kostenschuldner bestimmen.
eben und das tun die meisten Gemeinden nicht, bzw müsste man erst die Satzung anfordern etc.. (zumal ich meine EMA sowieso immer online mache und da kann man den Mdt nun wirklich nicht erkennen, bzw sind wir Kostenschuldern und AUftraggeber)
Bürohexe
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 20.02.2007, 20:38
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: M-V

#93

25.10.2007, 12:34

Ich halte diesen ganzen Sch... für so notwendig wie ein Loch im Kopf, aber darüber wurde ja schon ausführlich diskutiert. Also hab ich mich gefügt und immer brav die Mehrwertsteuer auf die Auslagen draufgeschlagen.
So, aber jetzt blick ich gar nicht mehr durch:
Meine Chefin überweist gestern auf die Rechnung eines Gerichtsvollziehers den Rechnungsbetrag plus Mehrwertsteuer!!! Bin ich blöd? Das kann doch nicht richtig sein! Wir können doch nicht mehr überweisen, als der haben will, oder?
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#94

25.10.2007, 12:40

Hä? Das ist doch Blödsinn!
Die MwSt. wird auf eure Rechnung draufgeschlagen und nicht auf die des GVZ.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#95

25.10.2007, 12:41

Abgesehen davon, fällt mir gerade ein, dass auf GVZ-Kosten keine MwSt. berechnet wird.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Bürohexe
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 20.02.2007, 20:38
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: M-V

#96

25.10.2007, 12:44

Ich dachte, da kommt gar keine Mwst drauf! Bei GK und GVZ-Kosten??
secret72

#97

25.10.2007, 12:45

Ebend - auf die GVZ-Kosten müssen wir doch auch keine Mehrwertsteuer berechnen.

Und wer überweist mehr, als der andere haben will?
Bürohexe
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 20.02.2007, 20:38
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: M-V

#98

25.10.2007, 12:48

Genau, das hab ich mir auch gedacht. Und wenn ich jetzt anfange, mit ihr darüber zu diskutieren... Sie macht eigentlich gerade ein Steuerseminar und ist sonst blitzgescheit, eigentlich müßte sie das doch wissen.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#99

25.10.2007, 12:57

Das solltest du aber auf jeden Fall mal ansprechen. Ihr könnt ja nicht einfach mehr zahlen, als ihr müsst.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
JonesJess
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1058
Registriert: 08.06.2007, 17:22
Beruf: Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte
Software: Andere
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#100

25.10.2007, 13:12

:bahnhof Vor allen Dingen hat doch der GVZ jetzt wieder Mehrarbeit und wird die Überzahlung zurückerstatten.
Das Licht am Ende des Tunnels ist das des entgegenkommenden Zuges!
Antworten