19 % Mehrwertsteuer / Nr. 7008 VV RVG

In diesen Bereich gehören alle Beiträge und Fragen, die mit Mehrwertsteuer / Mehrwertsteuererhöhung etc. zu tun haben.
Steffi

#121

10.01.2007, 16:23

Hallo,
hab jetzt beim Überfliegen keine Antwort auf meine folgende Frage gefunden, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Folgendes:
Außgerichtliches Aufforderungsschreiben 2006, Frist abgelaufen, keine Zahlung. Mandant bekommt Vorschussrechnung für Mahnverfahren. Hier würde ich gerne schon meine Geschäftsgebühr anrechnen lassen. Diese wäre ja eigentlich mit 16 % zu versteuern gewesen, oder? Wie mach ich das jetzt in der Vorschussrechnung? Alles mit 19% ?
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#122

10.01.2007, 16:48

Mach doch zwei Rechnungen. Eine mit der Geschäftsgebühr (16 %) und dann eine zweite mit der Gebühr für das Mahnverfahren, wo du dann die hälfte anrechnest (19 %).
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#123

10.01.2007, 19:09

jo :zustimm alles mit 19 ist falsch, da außerger. schon 2006 abgeschlossen war!!

@Linnea: ähm... fragst du das nur so, oder bezieht sich das auf den Thread?.. ansonsten weiß ich das nicht so genau.. ich denke da die Tätigkeit abgeschlossen ist (es ist ja nichts mehr zu tun, als auf die Zustellung etc. zu warten)...
refana87
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 477
Registriert: 17.08.2006, 09:39
Wohnort: Nähe Darmstadt (Hessen)

#124

15.01.2007, 09:54

Hallo wir haben folgenden Fall:
Es wurde außergerichtlich ab März 2006 bis September 2006 mit dem gegnerischen Anwalt korrespondiert. Dann wurde die Angelegenheit nicht weiter verfolgt. Jetzt bekam unser Mandant die Rechnung der Gegenseite mit 19 % Mwst. ist das korrekt? Weil die Angelegenheit an sich wurde ja schon 2006 beendet.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#125

15.01.2007, 09:55

Wenn die Angelegenheit schon 2006 beendet war, dann muss auch mit 16 % abgerechnet werden.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
tiko73

#126

15.01.2007, 09:57

Wenn seit Sept. 2006 nix mehr passiert ist, dann darf der gegnerische Anwalt auch nur mit 16% abrechnen, weil ja letztes Jahr schon erledigt.

Ich bin der Meinung, dass der gegnerische Anwalt seine Rechnung auf 16% umschreiben muss.
refana87
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 477
Registriert: 17.08.2006, 09:39
Wohnort: Nähe Darmstadt (Hessen)

#127

15.01.2007, 09:58

Vielleicht ist er ja der Meinung, weil er erst jetzt die Kosten anfordert, dass ihm 19 % zustehen.
tiko73

#128

15.01.2007, 10:01

Mag sein, aber die Angelegenheit ist ja letztes Jahr abgeschlossen worden. Es ist egal, wann er sie abrechnet. Ich frage mich sowieso, warum da jetzt erst die Rechnung kam :?:
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#129

15.01.2007, 10:05

Dann verweise mal auf § 8 RVG. Die Vergütung wird fällig, wenn die Angelegenheit beendet ist. Die MwSt. richtet sich nach der Fälligkeit der Gebühren. Da die Angelegenheit 2006 beendet war, ist die Vergütung 2006 fällig und somit fallen 16 % an.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
refana87
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 477
Registriert: 17.08.2006, 09:39
Wohnort: Nähe Darmstadt (Hessen)

#130

15.01.2007, 10:06

Keine ahnung! Das ganze Schreiben von dem ist sehr merkwüridg. Steht drin..
Meinem Mandanten sind daher anwaltliche Kosten in Höhe von 1.759,68 € entstanden...
und der GW der Rechnung ist 1.759,68 €.
Antworten