Warum sind unsere Kosten bei MB in eigener Sache geringer?

In diesen Bereich gehören alle Beiträge und Fragen, die mit Mehrwertsteuer / Mehrwertsteuererhöhung etc. zu tun haben.
Benutzeravatar
skugga
Teilzeittrollin
Foreno-Inventar
Beiträge: 2992
Registriert: 04.04.2006, 22:32
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Jepp, durchaus.

#21

10.02.2009, 10:05

rena, es ist ja nicht die Frage, ob die Gebühr entstanden ist, sondern ob sie erstattungsfähig ist.
Milchreis schmeckt ganz vorzüglich, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt.
Benutzeravatar
rena
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1268
Registriert: 24.08.2006, 16:15
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: RAK Bamberg (Oberfranken)

#22

10.02.2009, 15:05

Ja, okay und sind solche Kosten nun erstattungsfähig?

Sorry, aber hab in Literatur nix gefunden...
Benutzeravatar
NicoleH
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 385
Registriert: 20.09.2007, 15:37
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Nahe Kempten
Kontaktdaten:

#23

10.02.2009, 19:58

mal ne blöde frage, wie kann eine strafanzeige den schuldner zwingen zu bezahlen? die polzei oder STA brummt ihm vllt ne Geldstrafe auf, aber die wandert in die Staatskasse. find das irgenwie sinnlos. und ob da überhaupt ne gebühr anfällt. ich glaubs nicht.
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen - oder im RVG.
Benutzeravatar
rena
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1268
Registriert: 24.08.2006, 16:15
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: RAK Bamberg (Oberfranken)

#24

11.02.2009, 11:05

Das hast du dann falsch verstanden Nicole.

Natürlich zwingt eine Strafanzeige nicht zur Zahlung.

Aber bei vielen Schuldnern führt das zur Einsicht. Bei uns kommt das häufig wirklich vor, dass bei Polizei und StA dann die Alarmglocken läuten und die Schuldner dann bei uns vor der Türe stehen.

Vielen Dank trotzdem!
Krissie
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 96
Registriert: 08.01.2009, 13:51
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#25

09.12.2010, 12:51

Würde das Thema gerne nochmal kurz aufgreifen. Folgender Sachverhalt:

Wir beantragen im Namen des Mandanten MB und VB. Wir stellen die Gebühren dem Mandanten in Rechnung, ganz normal mit Mwst.

Jetzt fragt der Mandant nach, weil im VB die Gebühren hierfür netto berechnet werden und der Schuldner die Mwst. sozusagen ja auch nicht zahlen muss. Was sag ich dem Mandant jetzt?
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#26

09.12.2010, 13:00

Der Schuldner muss die Mwst. nur dann nicht erstatten, wenn eure Mandantin zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Krissie
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 96
Registriert: 08.01.2009, 13:51
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#27

09.12.2010, 13:05

Ich kenn mich mit dem Umsatzsteuerkram nicht aus. Nur für ganz Dumme: Der Mandant ist eine GmbH, das heißt, er muss die Mwst. zahlen und der Schuldner, der in diesem Fall auch ne GmbH ist, nicht?
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#28

09.12.2010, 13:08

Wenn der Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist - was ja bei einer GmbH der Fall ist -, bekommt er die Mehrwertsteuer nicht vom Gegner erstattet.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Antworten