Spracherkennungssysteme

In diesen Bereich gehören alle sonstigen Fragen zu Computer / EDV, die nicht in einen der software-spezifischen Bereiche passen.
Emilia06
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 460
Registriert: 19.12.2006, 12:45
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#1

03.02.2008, 11:32

Hallo, mein Chef spielt mit dem Gedanken, sich so ein Spracherkennungssystem anzuschaffen. Bin nicht so begeistert. Da fällt ja unsere Arbeit für die ReFas weg. Wenn er alles in ein System reindiktiert, sind wir ja irgendwann mal überflüssig. Bei uns im Büro wird viel vom Band geschrieben. Was habt Ihr denn für Erfahrungen damit?
Schönen Fasching noch
Emilia :D
:thx
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#2

03.02.2008, 11:40

Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Je nachdem, welches System er einsetzen will, hast du entweder ein digitales Diktat, also, daß was du jetzt als Band hast, hast du dann direkt auf dem PC, oder bei Dragon z.B. wird die Sprache direkt in Text umgesetzt. Bei der einen Variante mußt du nach wie vor schreiben, bei der anderen mußt du den Text abhören und korrigieren, formatieren usw.

Im übrigen hättest du doch dann auch Zeit, dich um andere Dinge in der Kanzlei zu kümmern.
RenoNRW
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 345
Registriert: 22.10.2006, 20:29
Wohnort: Nordrhein.Westfalen

#3

03.02.2008, 13:51

schließe mich an du wirst trotzdem noch was zu tun haben ih muss die diktate nch formatieren und korrigieren ..
Tut das, was ich auch tun würde :-)
Benutzeravatar
Hannah
Forenfachkraft
Beiträge: 160
Registriert: 15.06.2007, 10:24
Wohnort: nähe München

#4

03.02.2008, 14:24

einer meiner chefs arbeitet auch mit so einem programm (dragon). er formatiert alles selbst. geht auch, indem man das wort makiert und dann befehle wie zum beispiel "schreib das fett".

trotzdem greift er häufiger zum diktiergerät, weil er meint dass uns ja die arbeit ausgehen könnte, wenn wir seine sachen nicht schreiben. außerdem muss man bei dem programm sehr deutlich sprechen, weil es sonst einen ziemlichen mist zusammenschreibt ^^
Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns
entschließen, daraus zu erwachen :wecker
Benutzeravatar
schneeflocke
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1732
Registriert: 25.11.2006, 16:59
Wohnort: Mitten im Ruhrgebiet

#5

03.02.2008, 18:34

Mein Chef diktierte am Ende eines Briefes:

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt


geschrieben hat das Programm

Rechts am Wald (statt Rechtsanwalt)

Dennoch fürchte ich mich vor diesen Programmen, sie werden in absehbarer Zeit so gut sein, dass sie tatsächlich die ein oder andere von uns arbeitslos machen wird.

Davon bin ich überzeugt, wenn ich auf die Entwicklung in den Kanzleien zurückblicke in den letzten 30 jahren.
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#6

03.02.2008, 18:47

Wie gesagt, bei uns läuft das Programm einwandfrei. Wir haben grade die neueste Version 9. schlagmichtot drauf. Man muß der Spracherkennung natürlich noch einiges beibringen, aber die neue Version lernt erstaunlich schnell. Bei uns klappt das jetzt viel besser, als mit der alten 8er Version

Ich glaube trotzdem nicht, daß dieses System irgend jemanden arbeitslos macht. Der Chef von Hannah schreibt ja wohl auch nicht gleich in Word oder? Das was du da beschreibst, sind doch nur Diktierbefehle wie "neuer Absatz" und so. Am besten ist immer noch "geh schlafen" find ich, wenn die Spracherkennung in Ruhezustand versetzt werden soll.

Der Text wird doch auf jeden Fall noch von der Sekretärin oder Schreibkraft abgehört und korrigiert, dann in die Textverarbeitung übergeben und und und.
Da in den meisten Kanzleien doch wohl die Sekretärin die Schreibarbeiten "nebenbei" macht, hat sie doch dann echt mehr Zeit, sich um Mandanten zu kümmern und solche Sachen. Der Streß hat bei uns jedenfalls erheblich abgenommen.
Benutzeravatar
schneeflocke
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1732
Registriert: 25.11.2006, 16:59
Wohnort: Mitten im Ruhrgebiet

#7

03.02.2008, 19:25

Viele junge und neu niedergelassene RAe in unserem Ort haben nur noch eine "Wohnzimmerkanzlei." Personal können sie sich meist nicht leisten.

Da sind solche Programme hilfreich und ersparen tatsächlich ansonsten dringend benötigte Fachkräfte.

Ein Anwalt hat seine alleinige Kraft durch Eheschließung und Umzug verloren. Die neuen Kräfte entsprachen nicht seinen Vorstellungen und nun stemmt er alles allein, Dank moderner Technik in allen Bereichen.

Ja, meine Angst bleibt, dass moderne Technik nicht zum Aussterben der ReNos führen wird, aber es werden weniger gebraucht...... oder Anwälte können sich keine Kraft mehr leisten.

Die Anzahl der bei uns zugelassenen RAe hat sich verdoppelt in den letzten 10 Jahren. Dennoch hat sich die Anzahl der ReNos nicht im gleichen Umfang vermehrt.

Es wird anders werden. Bestimmt. Auch durch moderne Technik.
Ich bin kein Gegner dieser Spracherkennung. Nein, im Gegenteil. Aber ich mache mir nichts vor, es wird anders werden.
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#8

03.02.2008, 19:39

Sicher hast du recht Schneeflocke, daß die Zahl der ReNos nicht in gleichem Maße angestiegen ist, wie die zugelassenen Anwälte. Aber schau dir die "Wohnzimmeranwälte" doch mal an. Sind das etwa Topleute? Wären die dann nicht in irgendeiner anderen Kanzlei "untergekommen". Und warum können die sich wohl keine Angestellten leisten? Weil sie so viel zu tun haben?

Ich denke diese Spezies kann man nicht zur Grundlage des Normalen heranziehen.

Bei uns in der Kanzlei sind 2 Anwälte, 2 Ganztagskräfte und eine Schreibkraft. Wir Ganztagskräfte sind wirklich froh darüber, daß wir nur im Notfall schreiben müssen, weil wir sicher genug andere Sachen zu tun haben. Die Schreibkraft wurde bei uns zusätzlich eingestellt, es wurde also ein Arbeitsplatz geschaffen, nicht einer abgeschafft. Wir sind entlastet und eine alleinerziehende Mutter, hat jetzt morgens einen Job.
Benutzeravatar
Hannah
Forenfachkraft
Beiträge: 160
Registriert: 15.06.2007, 10:24
Wohnort: nähe München

#9

04.02.2008, 18:41

ASoenny hat geschrieben:Der Chef von Hannah schreibt ja wohl auch nicht gleich in Word oder? Das was du da beschreibst, sind doch nur Diktierbefehle wie "neuer Absatz" und so.
doch das tut er. er benutzt aber das programm kaum noch, seit wir eine zweite auszubildende haben, weil, wenn er das mit dragon macht, auch selbst schauen muss dass es rausgeht. da er in dieser beziehung nicht gerade....ähm...fleißig ist, ist es auch für ihn praktischer, wenn wir das alles selbst schreiben und uns um die anlagen etc. kümmern.
Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns
entschließen, daraus zu erwachen :wecker
_steffi_

#10

04.02.2008, 21:07

Hier mal ein Beispiel wo das digitale Diktieren überhaupt nicht funktioniert.

Wir haben letztes Jahr eine neue Kanzlei gegründet. Es sollte alles super modern werden, weil es a) Zeit spart und b) Arbeitskräfte.

Wir arbeiten zwar nicht mit Spracherkennung, unsere Diktate werden digital im PC gespeichert. Unser System bzw. der PC von meiner Chefin (es muss der PC sein, weil beim Chef funktioniert´s) verschluckt die Satzanfänge bzw. werden die ersten Wörter nach einer Pause nicht aufgenommen. Also schreiben wir die Teile "grob" herunter und sie muss es sich nochmal korrigieren. So viel zum Thema Zeitersparnis und unsere Arbeitsplätze fallen weg.

Lg
Steffi
Antworten