Seite 1 von 1

Hinterlegungsantrag - welche Gebühr?

Verfasst: 05.02.2018, 13:21
von 74611AnNoFa
Hallo,
wir haben für eine Mandantin auftragsgemäß mehrere Hinterlegungsanträge gem. § 10 GBBerG gestellt, um die Forderungen aus dem Grundbuch zu bekommen.
Wie kann ich die Anträge abrechnen? Betreuungsgebühr, Beratungsgebühr oder ...?? Kann ich das überhaupt abrechnen?
Habe auch schon das Forum durchforstet, aber leider nichts dazu gefunden...
Danke schon mal für Antworten und Hinweise!

Re: Hinterlegungsantrag - welche Gebühr?

Verfasst: 06.02.2018, 09:53
von Manfred Fisch
Habt ihr die Anträge gestellt (wenn ja: aufgrund welcher Vollmacht) oder habt ihr die Anträge eventuell entworfen (die dann vom Mandanten unterschrieben worden sind)?

Re: Hinterlegungsantrag - welche Gebühr?

Verfasst: 06.02.2018, 11:07
von 74611AnNoFa
Wir haben im Auftrag der Mandantin den Antrag gestellt, Hinterleger ist die Mandantin, Vertreter mein Chef.
Euro-Betrag errechnet (im Grundbuch steht noch Goldmark bzw. Reichsmark), Formular Hinterlegungsantrag ausgefüllt und ans Gericht geschickt.
Wenn wir das bisher gemacht haben, war das immer im Rahmen eines Kaufvertragsvollzugs. Das ist dann ja mit der Vollzugsgebühr abgegolten. Aber isoliert hatten wir das noch nicht...

Re: Hinterlegungsantrag - welche Gebühr?

Verfasst: 06.02.2018, 11:50
von Manfred Fisch
"Im Auftrag der Mandantin" hört sich für mich eher nach anwaltlicher Tätigkeit an :pfeif

Aber wenn's notariell sein muss: Betreuung scheidet meines Erachtens aus, da es kein Hauptgeschäft gibt, dass betreut werden kann. Ich würde zu KV 24101 iVm KV 21201 tendieren, da ja mit Sicherheit ein entsprechender Antrag entworfen wurde und der Notar den Antrag im Namen der Beteiligten bei Gericht gestellt hat (Vorb. 2.4.1 Abs. 4 Nr. 2)

Re: Hinterlegungsantrag - welche Gebühr?

Verfasst: 07.02.2018, 11:16
von 74611AnNoFa
Vielen Dank!