Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung

Für alle Fragen rund um Kosten - neues Recht ab 01.08.2013
Princess
Forenfachkraft
Beiträge: 229
Registriert: 25.09.2007, 10:07
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

#11

02.09.2013, 11:00

Ich hab jetzt hier ein Beispiel einer Vorsorgevollmacht mit PV wie ich sie mit an die Urkunde heften würde. Fehlt da noch was eurer Meinung nach??
Ich weiß das der Wert für die PV hier nicht stimmt.


Kostenberechnung zur Urkunde vom , UR-Nr. X/2013
Vollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung

Nr. 21200 Beurkundungsverfahren 135,00 €
Summe nach § 35 Abs. 1 33.000,00 €
Geschäftswert nach § 98 – Vollmacht 30.000,00 €
Geschäftswert nach §§ 97, 36 Abs. 2 3.000,00 €
Nr. 32005 Post- und Telekommunikationspauschale 20,00 €
Nr. 32001 Dokumentenpauschale (s/w) 12 Seiten 1,80 €
Nettobetrag 156,80 €
Nr. 32014 19 % Umsatzsteuer 29,79 €
Eintragung ins Vorsorgeregister 8,50 €
Gesamtbetrag 195,09 €

gez.
N o t a r


Es wurde erteilt:
Erste Ausfertigung für Herrn XY

Es wurde benachrichtigt:
Vorsorgeregister bei der Bundesnotarkammer
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#12

02.09.2013, 12:43

Siehe http://www.foreno.de/viewtopic.php?f=11 ... g#p1727046 und
http://www.foreno.de/viewtopic.php?f=11 ... 7&start=40. "In die Urkundensammlung" gehört allenfalls "lose" eine Kopie der erteilten Kostenrechnung. Keinesfalls ist die Rechnung mit der Urkunde zu verbinden, vgl. § 19 Abs. 6 GNotKG.
Princess
Forenfachkraft
Beiträge: 229
Registriert: 25.09.2007, 10:07
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

#13

02.09.2013, 14:34

Also reicht es aus wenn ich eine Kopie der Rechnung lose an die Urkunde hefte? Richtig mit Adresse und Namen des Mandanten? Und bei Unterschriftsbeglaubigungen ist es jetzt auch so das ich nirgendwo eine Rechnung drauf packen muss, auch nicht auf das Original. Hab ich das so richtig verstanden?
Princess
Forenfachkraft
Beiträge: 229
Registriert: 25.09.2007, 10:07
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

#14

02.09.2013, 14:43

Und muss ich dann auch nicht mehr vermerken wem ich wie viele Ausfertigungen erteilt habe?
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#15

03.09.2013, 14:09

@#13 Ja

@#14
Doch!
Benutzeravatar
Sarah84
Forenfachkraft
Beiträge: 192
Registriert: 04.09.2013, 15:42
Beruf: Notarfachangestellte
Software: RA-Micro

#16

04.09.2013, 15:58

Hallo! :wink2

Jetzt habe ich leider feststellen müssen, dass ich die Vorsorgevollmacht mit PV + BV in einer Urkunde nicht richtig abgerechnet habe (bei Eheleuten).

Als Wert steht z. B. drin: 20.000,00 €

So habe ich abgerechnet:
Nr. 21200 Beurkundungsverfahren
Summe nach § 35 Abs. 1 15.000,00 €
Geschäftswert nach § 98 - Vollmacht 10.000,00 €
Geschäftswert nach § 97, 36 Abs. 2, Abs. 3 - PV/BV 5.000,00 €
Nr. 32001 Dokumentenpauschale
Nr. 32005 Auslagenpauschale

Nr. 32014 19 % Umsatzsteuer
Nr. 32015 Registierung im Zentralen Vorsorgeregister

So wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, muss ich bei Eheleuten für die PV/BV 10.000,00 € ansetzen, also habe ich nach Nr. 21200 einen Geschäftswert von 20.000,00 €.
Revisor
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2007, 08:24
Beruf: Bezirksrevisor
Wohnort: NRW

#17

04.09.2013, 16:10

"Bei Eheleuten" = Dann, wenn in einer Urkunde jeder Ehegatte eine Versorgevollmacht (z.B. gegenseitig) mit Betreuungs/Patientenverfügung erteilt.
Benutzeravatar
Sarah84
Forenfachkraft
Beiträge: 192
Registriert: 04.09.2013, 15:42
Beruf: Notarfachangestellte
Software: RA-Micro

#18

04.09.2013, 16:18

Super :thx
Benutzeravatar
stefan2209
Forenfachkraft
Beiträge: 180
Registriert: 17.06.2009, 15:26
Beruf: ReNo-Gehilfe
Software: RA-Micro
Wohnort: Duisburg

#19

04.09.2013, 17:17

Ich möchte mir den Hinweis erlauben, dass der GW € 5.000,00 bei Betreuungsverfügung und / oder Patiententestament für den Normalfall gedacht ist. Wer mehr Vermögen und / oder Einkommen hat, bei dem darf auch ein Vielfaches von € 5.000,00 als GW angenommen werden, bis maximal zum 10fachen. (Diehn/Sikora/Tiedtke, Das neue Notarkostenrecht, Vorabdruck, Nr. 854)
:-) alles im (Siegel-)Lack
Benutzeravatar
Sarah84
Forenfachkraft
Beiträge: 192
Registriert: 04.09.2013, 15:42
Beruf: Notarfachangestellte
Software: RA-Micro

#20

04.09.2013, 17:30

Hallo Stefan!

Ab wann ist es denn mehr "Vermögen" oder "Einkommen"?

In der Regel wird in unseren Urkunden "Den Wert unseres Vermögens geben wir an mit: z. B. 100.000,00 EUR".

Dann nehme ich die 100.000,00 EUR : 2 = 50.000,00 € + (Eheleute) 10.000,00 € = Wert für Nr. 21200 60.000,00 €
Antworten