Rentner mit geringen selbständigen Einkünften

Hier hinein gehören alle Themen rund um die Insolvenz.
hollywoodhills
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 37
Registriert: 30.10.2013, 14:45
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Haufe Kanzlei Office

#1

20.02.2014, 10:49

Hallo,

wir sollen in Kürze einen Inso-Antrag für einen Mandanten stellen.
Er war früher selbständig als Arzt tätig und bezieht nun geringe Rente. Am Tel. hat er zwar gesagt, daß er von der Rente seiner Frau leben würde, ich unterstelle jedoch, daß er von irgend einer Stelle eine geringe Rente erhält. Zudem würde er im Jahr noch Urlaubsvertretung für einen Kollegen machen und dort jährlich rd. 2.000,00 € einnehmen.
Eigentlich bin ich mir sicher, daß es sich um eine Verbraucherinsolvenz handelt, hätte hier aber Eure Meinung gewußt. Es gibt keine Verbindlichkeiten aus Arbeitsverhältnissen.

Danke.
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#2

20.02.2014, 11:00

Es wäre zu prüfen, ob es in Eurem Bundesland eine Zwangsmitgliedschaft für Ärzte im Versorgungswerk gibt. Daher würde er dann eine Rente beziehen.

Wenn er die Urlaubsvertretung auf selbständiger Basis macht, wäre das Regelinsolvenzverfahren für Unternehmer einschlägig.
Zuletzt geändert von Kanzleihund am 20.02.2014, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Benutzeravatar
kordula32
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 19.05.2010, 12:48
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere

#3

20.02.2014, 12:20

Das Regelinsolvenzverfahren bezieht sich nur auf selbständige oder ehemals selbständige.

Wenn diese, also die (ggf. ehemals) Selbständigen weniger als 20 Gläubiger haben und keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen (z.B. von Angestellten Lohnrückstände, Versicherungsbeiträge für die Angestellten etc.) gegen sie bestehen, dann können diese Schuldner auch das Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen.
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#4

20.02.2014, 14:46

kordula wenn der Arzt Urlaubsvertretungen macht, ist es wahrscheinlich, dass er derzeit selbständig ist. Dann geht nur das Regelinsolvenzverfahren. Nur für ehemals Selbständige kommt das Verbraucherinsolvenzverfahren in Betracht.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Benutzeravatar
kordula32
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 19.05.2010, 12:48
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere

#5

20.02.2014, 16:27

Kanzleihund hat geschrieben:kordula wenn der Arzt Urlaubsvertretungen macht, ist es wahrscheinlich, dass er derzeit selbständig ist. Dann geht nur das Regelinsolvenzverfahren. Nur für ehemals Selbständige kommt das Verbraucherinsolvenzverfahren in Betracht.
es ist ja hier nicht angegeben ob er selbständig ist er könnte ja auch im Angestelltenverhältnis arbeiten und daher meine Darlegung.
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#6

20.02.2014, 16:35

Dann hast Du Recht; ist bei Ärzten aber eher selten.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Benutzeravatar
wissensdurst
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 16.01.2008, 09:40
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

#7

20.02.2014, 18:48

Wenn er Rentner ist und nur sehr wenig Einkommen hat, frage ich mich, warum er überhaupt ein Insolvenzverfahren durchlaufen will. Es kann ihm doch sowieso keiner was aus der Tasche ziehen oder? Und am Ende zahlt der Steuerzahler die Verfahrenskosten.
hollywoodhills
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 37
Registriert: 30.10.2013, 14:45
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Haufe Kanzlei Office

#8

21.02.2014, 08:14

Also seit Ihr der Meinung, wenn der Rentner
noch auf selbständiger Basis arbeitet = Regelinsolvenz
auf Angestelltenbasis arbeit = Verbraucherinsolvenz
Richtig?
Benutzeravatar
kordula32
Forenfachkraft
Beiträge: 177
Registriert: 19.05.2010, 12:48
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere

#9

21.02.2014, 08:37

wie schon von mir dargelegt, muß man prüfen, wieviel Gl., Schulden aus Sozialversicherungsbeiträge u.ä. Sollte er nat. noch selbständig tätig sein, so kann er direkt in das Regelinsolvenzverfahren gehen. Im Übrigen muß der Schuldner die Verfahrenskosten tragen und nicht der Steuerzahler.
hollywoodhills
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 37
Registriert: 30.10.2013, 14:45
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Haufe Kanzlei Office

#10

21.02.2014, 08:42

o.k. Er soll nur 2 Gläubiger (Banken) haben, keine Krankenkassen etc.
Weitere Frage: Er kann doch einen Stundungsantrag stellen, oder?
Antworten