Arbeitgeber dem Gläubiger mitteilen?

Hier hinein gehören alle Themen rund um die Insolvenz.
TanjaB.

#1

10.06.2013, 08:16

Hallo,
und gleich noch eine Frage.

Ich habe immer mal wieder anfragen von Gäubigern, bei denen eine Lohnabtretung des Schuldners vorliegt, die um Mitteilung des Arbeitgebers bitten. Meine Kollegin sagt mir, dass wir das nicht machen müsen und das Schreiben ignorieren können, die Gläubiger müßten selber rausbekommen, wo der Schuldner arbeitet. Ist das wirklich richtig so?
Benutzeravatar
Lunashine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 441
Registriert: 02.04.2009, 10:25
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte/geprüfte Insolvenzassistentin (In§Fo)
Wohnort: Bielefeld :)

#2

10.06.2013, 08:31

Sehe ich nicht ganz so einfach wie Deine Kollegin. Du kannst da vllt auf Deine Berichte verweisen. Aber ganz verweigern kannst Du es ihm nicht.

Denn i. d. R. fragen ja nur Gläubiger nach, die ein Absonderungsrecht geltend machen. Und wenn deren Forderung zu recht besteht, haben die einen Anspruch auf die pfändbaren Beträge.

Unterschiedlich wird es da nur gehandhabt, ob die pfändbaren Beträge direkt an den Gläubiger oder erst an die InsMasse und dann an den Gläubiger ausgezahlt wird.
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#3

10.06.2013, 08:57

Für die Mitteilung spricht doch, dass man dann keine Arbeit mehr hat, die pfändbaren Beträge abzurechnen und auszukehren. Dagegen spricht (lt. unserer Tabelle), dass man gut weiß, welcher Ausfall angefallen ist.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
TanjaB.

#4

10.06.2013, 10:11

:thx Ich habe ein wenig Bauchschmerzen, diese Schreiben einfach zu ignorieren. Ich werde mich wohl mal mit meinem Chef kurzschließen müssen.
Christl
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 34
Registriert: 11.08.2009, 12:00
Wohnort: Besigheim

#5

12.06.2013, 20:05

Wir ignorieren diese Schreiben nicht und teilen den Arbeitgeber mit.
Benutzeravatar
strange
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 277
Registriert: 07.07.2008, 22:40
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#6

14.06.2013, 12:40

Wir unterscheiden zwischen IN und IK. Da der TH im vereinfachten Verfahren zur Einziehung von Gegenständen, an denen Absonderungsrechte bestehen (§ 313 Abs. 3 InsO - bis dato zumindest) nicht berechtigt ist, teilen wir in IK-Verf. den jew. Gl. die Arbeitgeber mit. In IN-Verfahren ziehen wir selbst ein und schütten an die absonderungsberechtigten Gl. aus.
Hotlines leben von Problemen und nicht von Lösungen.

Thomas Manegold
Morbus Dei
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#7

14.06.2013, 13:15

Dann aber wohl unter Beachtung von §§ 170, 171 InsO?
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Spargelranger
Forenfachkraft
Beiträge: 214
Registriert: 15.04.2010, 20:55
Beruf: Insolvenzsachbearbeitung
- Schlussrechnung
Software: Andere

#8

14.06.2013, 16:00

Das würde ich auch so sehen. Solange im IN Verfahren die FK Pauschale hängen bleibt, kann man darüber nachdenken, den Einzug des pfändbaren Einkommens bei wirks. Lohnabtretung über die Masse laufen zu lassen. Selbst das muss sich aber auch erst einmal lohnen (also von den Beträgen her). Wenn man bedenkt -> bei Regelvergütung im untersten Staffelbereich -> 40% von 4% des pf. EK zzgl. USt. ... Naja da wird regelmäßig nicht viel hängen bleiben. Die Weiterleitung ist ja mit einer Menge Aufwand verbunden (Eingangszahlungen regelm. weiterüberweisen, nervige Anfragen vom Abtretungsgläubiger beantworten usw.). Außerdem nervt eine unbereinigte Masse beim Verfahrensabschluss. Ob das im Verhältnis steht?

Wir für unseren Teil haben dies früher öfter praktiziert, aber mittelweile bewusst - soweit möglich - auf ein Minimum reduziert.

Also Arbeitgeber bei berechtigter Lohnabtretung ruhig mitteilen :pfeif
TanjaB.

#9

15.06.2013, 20:34

Ich muss wohl noch eine Menge lernen...und manchmal frage ich mich, was man mir da eigentlich beigebracht hat, als ich angefangen bin. Ich brauche dringend Seminare. Ich weiss ja nicht mal, worauf ich alles achten muss bei den Abtretungen. :oops:
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#10

15.06.2013, 23:07

Die Antwort ist: Fragen, fragen, fragen. So haben wir das alle gelernt. Du weißt ja, wo Du uns findest.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Antworten