Seite 1 von 4

Vereinsrecht

Verfasst: 08.09.2007, 13:56
von 13
Eine Frage, die mich mal am Rande interessiert:

Ist jemand in einem RA-Büro tätig, das sich auch mit dem wenig lukrativen und unbeliebten Gebiet Vereinsrecht beschäftigt?

Es interessiert mich deshalb, weil ich jahrelang "auf der anderen Seite" damit konfrontiert war - bis zur Zentralisierung.

Verfasst: 08.09.2007, 15:45
von wifey
Nö, hab ich nicht wirklich was mit zu tun.
Wir hatten in den letzten 7 Jahren grad mal 2 Vereinsgründungen ....

Verfasst: 08.09.2007, 15:55
von 13
wifey hat geschrieben:Wir hatten in den letzten 7 Jahren grad mal 2 Vereinsgründungen ....
Na, das ist ja schon mehr, als wir alle zusammen gedacht haben. :mrgreen: :lolaway

Verfasst: 08.09.2007, 15:56
von wifey
PÖH :-P

Verfasst: 08.09.2007, 16:13
von 13
Bild

Verfasst: 08.09.2007, 17:07
von Kordu
Viel ist vielleicht auch übertrieben. Aber wird haben ca. 10-20 Vereinsregistersachen pro Jahr. Ein Chef von mir hat sogar extra dafür ein Buch gekauft. Ich weiß jetzt leider nicht, wie das heißt. Jedenfalls hat mir das schon oft geholfen, so dass ich sagen kann, dass wir fast überhaupt keine (1-2 pro Jahr) Zwischenverfügungen mehr kriegen und antragsgemäß in das Vereinsregister eingetragen wird.

Verfasst: 08.09.2007, 17:40
von Jupp03/11
Für mich sind diese Sache ein Horror, nicht, dass man da viel falsch machen kann, nur, bis die Leute erst mal die Klamotten ordnungsgemäß zusammen haben, redet man sich den Mund fusselig.
Und dann gibt es noch die schönen alten Schützenvereine auf dem Lande. Die sehen nicht ein, warum die Vertretungsbefugnis überaltert ist. Nein, die haben dann abends um 18.00 Uhr vor ihrer Vorstandssitzung einen Termin beim Notar mit zehn Leuten, weil andere Vertretung bei denen nicht in den Kopp gehen will.

Verfasst: 08.09.2007, 17:42
von Kordu
Für mich sind diese Sache ein Horror, nicht, dass man da viel falsch machen kann, nur, bis die Leute erst mal die Klamotten ordnungsgemäß zusammen haben, redet man sich den Mund fusselig.
Das ärgert mich auch! Und das für die paar Kröten, die man da kriegt!

Verfasst: 08.09.2007, 17:46
von Lena
Das ist das gute in Hessen und Rheinland-Pfalz... Da da auch die Bürgermeister/Ortsgerichtsvorsteher die Anmeldungen beglaubigen dürfen wurschteln die meisten Vereine - wenigstens die kleinen Vereine auf dem Land - sich erst mal selbst durch und lassen dort beglaubigen und die Notare bleiben weitestgehenst davon verschont...

Verfasst: 08.09.2007, 18:12
von 13
Aus Sicht der Notare mag das erfreulich sein, wie es in Hessen läuft. Für die Gerichte ist das jedoch meistens wahrlich nicht der Fall... :roll:

Im Übrigen kann man jetzt schon herauslesen, dass die "üblichen" Schwierigkeiten auch hier meist bekannt sind (Schützen-, Karnevals-, Tierschutz- und Kleingartenvereine, die sich diesbezüglich alle besonders hervortun).

@ Kordu:

Scheint ein VR-Kommentar zu sein. Kannst Du mal berichten, welcher das ist?