Entschädigung DB - Auskehren an Mandant?

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Antworten
Benutzeravatar
Kippie
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 71
Registriert: 09.03.2010, 19:11
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: WinMacs
Wohnort: Neumünster

#1

19.01.2017, 09:34

Ich habe eine Akte vorliegen mit einer gebuchten KR, die auch voll bezahlt wurde durch die Mandantschaft. Nun hat die Bahn eine Erstattung wegen Verspätung geleistet, welche natürlich als "Plus" im Konto auftaucht.

Steht sie dem Mandanten zu, weil ich ja nur abrechnen darf, was auch tatsächlich angefallen ist?
Steht sie dem Anwalt zu, weil der schließlich am Bahnhof "rumgammeln" musste bis der nächste Zug fährt?
Steht sie der Kanzlei zu, weil die Arbeitskraft des Rechtsanwalts fehlte?

Ich habe hierzu keine näheren Infos gefunden... meine bisherige Erfahrung mit unserem Rechtssystem tendiert allerdings zur Auskehr an den Mandanten. Ungeachtet meines Empfinden wäre natürlich ein § oder ein Urteil ganz nett, um auch mal was in der Hand zu haben.

Danke schonmal für Eure Hilfe
Kippie
Tatjana H.
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 961
Registriert: 15.07.2015, 09:18
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: ReNoStar

#2

19.01.2017, 09:45

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass der Mandant die Fahrkarte gezahlt hat für den RA? dann steht ihm meines Erachtens auch das Geld zu weil die Karte im Endeffekt weniger gekostet hat.

Aber einen § kann ich dir hierzu leider nicht nennen.

Liebe Grüße

Tatjana
Tatjana

218 etwaige Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und gehören zu meinem großartigen Plan die Weltherrschaft an mich zu reißen 81

Es ist unmöglich jemanden etwas beizubringen, von dem er glaubt, das er es schon weiß.

Manieren machen uns zu Menschen

Ich bin der Meister meines Los.
Ich bin der Captain meiner Seel.


Flauschig? Am Ar..... Ich würde dich mit einer Schaufel bürsten :haue
Benutzeravatar
paralegal6
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3185
Registriert: 07.09.2015, 15:47
Beruf: ReFa, BW
Software: RA-Micro

#3

19.01.2017, 10:07

ich würde sagen, die VERORDNUNG (EG) Nr. 1371/2007 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES steht für Schadenersatz wegen Verspätung, diese ist personengebunden an den RA, ich tendiere dazu, dass das Geld dem RA gehört. aber nur nach Gefühl, einen § habe ich ebenfalls nicht. Sind ja aber meistens nur kleine Beträge bis 20 €
Bild
Benutzeravatar
Kippie
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 71
Registriert: 09.03.2010, 19:11
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: WinMacs
Wohnort: Neumünster

#4

19.01.2017, 11:12

Hier geht es um knapp 50€...
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#5

19.01.2017, 12:25

Ich gehe davon aus, dass dem Mandanten Abwesenheitsgelder für die Zeit der Abwesenheit des Anwalts berechnet wurden. Wenn ja, steht die Erstattung dem Mandanten zu. Wenn nein, kann der Anwalt die für sich verbuchen, aber nur, wenn er nicht auch zusätzlich noch Abwesenheitsgelder von dem Mandanten verlangt.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Benutzeravatar
Kippie
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 71
Registriert: 09.03.2010, 19:11
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: WinMacs
Wohnort: Neumünster

#6

19.01.2017, 14:20

Der RA war zwei Tage außer Haus, daher hat er für beide Tage das volle Abwesenheitsgeld abgerechnet... eine höhere Abrechnung wäre an der Stelle nicht möglich gewesen. Prinzipiell finde ich die Argumentation aber gut: Wenn er durch die Verspätung in die nächste Abwesenheits"stufe" gerät und er das auch so abrechnet, dann bekommt der Mandant die Entschädigung.
Antworten