Befreiung von der Pflicht, persönlich zu erscheinen

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
samara
Foreno-Inventar
Beiträge: 2153
Registriert: 13.03.2007, 15:46
Wohnort: lotte
Kontaktdaten:

#1

20.06.2008, 15:04

Hi! Wir vertreten in einem Arbeitsgerichtsprozess einen MA, der wegen einer Entfrenung von ca. 150 km nicht zu der Güteverhandlung erscheinen möchte. Könnten wir beim Gericht beantragen, dass das Gericht ihn von der Pflicht, dort persönlich tu erscheinen, entbindet??? Gibt es vielleicht auch andere Möglichkeiten? WIe könnten wir dies am besten begründen???
Bianca
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 300
Registriert: 21.04.2006, 11:39
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Gera

#2

20.06.2008, 15:05

Schickt ihm ne Vollmacht gemäß § 141 ZPO, die muss er unterschreiben, dann braucht er nicht mit hin.

liebe grüße

bianca
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#3

20.06.2008, 15:10

So machen wir das auch immer!
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
StineP

#5

20.06.2008, 15:11

VOLLMACHT


gemäß § 141 Abs. 3 ZPO



Hiermit bevollmächtigen wir die Mandant.........

Herrn Rechtsanwalt ..................


in Sachen
.................../. ................


den Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in ...........
am .................8, Aktenzeichen: ............ wahrzunehmen.


Die bevollmächtigte Person ist zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbesondere eines Vergleichsabschlusses, ermächtigt.



........, den __________________ ____________________________
(Stempel, Unterschrift)
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#6

20.06.2008, 15:14

Ha, den Entwurf hast du von mir geklaut. :wink:
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Catwoman1703
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 743
Registriert: 02.01.2008, 13:54
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

#7

20.06.2008, 15:19

Ist denn überhaupt für Güteverhandlungen in ArbG-Sachen das persönliche Erscheinen des Kläger angeorndet? Ich kann mich entsinnen, dass wir den Mandanten immer schreiben, sie können freiwillig teilnehmen wenn sie wollen, müssen aber nicht.

Ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen.
Das Leben entspringt auf alle Fälle
aus einer Zelle.
Doch manchmal endet' s auch bei Strolchen
in einer solchen. (Heinz Erhardt)

Bild
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#8

20.06.2008, 15:20

Bei uns wird das immer angeordnet.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#9

20.06.2008, 15:21

§ 51 ArbGG ist hier der § des Vertrauens. ;-)

http://www.gesetze-im-internet.de/arbgg/__51.html
Benutzeravatar
heicla
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 340
Registriert: 20.02.2008, 12:07
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hanau

#10

20.06.2008, 15:22

@Catwoman

In den meisten Fällen ist in der Güteverhandlung das persönliche Erscheinen der Parteien (meistens nämlich beider Parteien) angeordnet, weil das Gericht in der Güteverhandlung versucht, eine vergleichsweise Erledigung herbeizuführen.
Probieren geht (meistens) über studieren (ansonsten hilft meist ein Blick ins Gesetz)
Antworten