Kleiderordnung?

In dieses Forum gehören alle Themen, die keinem anderem Forum zugeordnet werden können.
Notargehilfe

#101

13.06.2007, 17:05

Die Frage, ob ich Wein/Sekt/Bier oder was auch immer aus dem passenden Gefäß trinke, hat doch wenig mit "Stil" zu tun, sonder eher was mit dem Geschmack, wie ihr schon festgestellt habt. Das gleiche gilt auch für das Steak vom Pappteller oder ähnliches.

Wenn ich in ein First-Class-Restaurant gehe, erwarte ich vor allem erst mal gutes Essen mit einer guten Bedienung, dem passenden Geschirr etc sowie eine "ruhige" Umgebung damit ich das Essen genießen kann. Das sind zunächst einmal ganz praktische Gründe und hat wenig mit "Stil" zu tun.

Wie sehr man sich mit Stilfragen auf den Holzweg begeben kann, kann man in der Literatur sehen. Könige "durften" früher aus Stil-/Etikettefragen von Goldtellern essen und bekamen praktisch immer kaltes Essen.

Ähnlich sehe ich es mit der Kleidung. Business Kleidung ist dort angebracht, wo ich mit der Kleidung etwas erreichen will. Ich verkaufe damit insbesondere Seriösität. Die Business-Kleidung ist international weitgehend anerkannt, so dass man niemandem auf den Schlips tritt. So sind z.B. nackte Beine bei Männern wie bei Frauen verpönt. Frau und Männer haben demnach Strümpfe zu tragen. Das akzeptieren dann die Japaner wie auch die Araber.

Auch mein Chef (Notar) trägt einen Anzug. Er übt ein öffentliches Amt aus und weist auch durch seine Kleidung auf die besondere Situation bei der Beurkundung hin. Das macht Sinn. Bei mir als Mitarbeiter, der im Kundenverkehr im Vorfeld oder bei der Abwicklung der Urkunden tätig íst, ist diese Situation aber i.d.R. nicht gegeben. Ich bin eher darauf angewiesen, dass sich mir die Kunden öffnen. Eine Business-Kleidung schafft aus meiner Sicht eine Distanz, die für meine Position nicht wünschenswert ist. Ich sehe z. B. auch keinen Grund, warum mein Banker in der Geschäftsstelle im Anzug rumlaufen soll, obwohl er mir "nur" Geld verkauft. Aber auch im Bankbereich ist der Dress-Code gottseidank rückläufig.

Im meinem Privatleben möchte ich mich gerne kleiden, wie es mir gefällt. Die Grenze ist dort erreicht, wo jemand mein Auftreten anstößig finden könnte. Ich halte die Jeanshose aber für so anerkannt, dass man mit dieser überall hingehen kann, auch in ein First-Class-Restaurant oder in die Oper. Wenn diese einen Dress-Code aufstellen, ist das deren Sache.

Grüße aus dem Rheinland
Tippse84

#102

13.06.2007, 17:09

Schön gesagt!!!! Ich kann dir nur zustimmen!!! :daumen
Benutzeravatar
advocatus diaboli
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 837
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Beruf: Assessor / Beamter
Wohnort: vorvorletztes Büro am Ende des Ganges

#103

13.06.2007, 19:27

Horchet auf (falls es irgendwann mal heißt "advocatus stellt ein" :wink: ): solange es kein Minirock ist, der zu mini ist oder nicht erkennbar ist, ob es sich um ein Top oder einen BH handelt, ist mir das relativ egal, wie meine (noch nicht vorhandene) Angestellte angezogen ist. Da hier öfter das Beispiel Turnschuhe genannt wurde: Das ist doch auch so eine Sache. Der Turnschuh ist doch heute nicht mehr das, was er vor 10 Jahren mal war, sondern geradezu salonfähig geworden. Und jetzt kommt bestimmt das ganz große :shock: : gegen (dezente) Piercings hätte ich auch nichts einzuwenden.
Gast

#104

13.06.2007, 19:45

@advocatus diaboli

also da kann ich echt nur zu stimmen und finde das auch eine moderne Einstellung *hutab* :-)

Also Minirock finde ich auch total unangepasst... zumals die Minis immer kürzer werden... etwas breiterer Gürtel triffts wohl besser :mrgreen:

Ich finde es absoluten Quatsch, wenn man in Klamotten berufsmäßig reingesteckt wird, in denen man sich absolut nicht wohl fühlt.

Also ich hatte beim Vorstellungsgespräch echt schiss, dass ich abgelehnt werde, weil ich so ein Madonna-Piercing habe. Aber bin positiv überrascht worden :-)

Ich finde, solange man gepflegt rumläuft und sauber dürfte die chefs nichts einzuwenden haben. Finde es totalen Quatsch mit nem Anzug rumzulaufen. Bei Männern ok... aber bei Frauen jetzt etwas overdressed. Wohl anständige Geschmackssache *g*

So far...
StineP

#105

14.06.2007, 08:16

AzubineMandy hat geschrieben:Ich finde es absoluten Quatsch, wenn man in Klamotten berufsmäßig reingesteckt wird, in denen man sich absolut nicht wohl fühlt.
Nützt ja nun leider manchmal nichts.
Hab mir zu meiner mündlichen meinen ersten Blazer gekauft. Man, war das was komisch. Hab mich ganz und gar nicht wohl gefühlt (klar, man gewöhnt sich an alles), aber im Grunde habe ich keine Wahl.

Wenn ich Karriere machen will, dann muss ich anfangen, den Leidungsstil zu ändern, ob es mir passt oder nicht. Was ich privat trage, geht dann niemanden an - nur auf Arbeit muss ich dann wohl das widerspiegeln, was ich bin oder will oder wie auch immer man das bezeichnen will....
Gast

#106

14.06.2007, 20:58

@StineP

Klar muss man sich entsprechend verändern, nur wo fängt es an und wo hört es auf?

Was ich hier schon gelesen habe, SCHUHE!

Ich kann mir schon vorstellen im sogenannten Business-Look im Büro rumzuhüpfen, aber wenn ich mir danach überlege, den ganzen Tag mit hohen Schuhen rum zulaufen. Nee danke! Zumals ich derzeit jeden Tag den Botengang machen muss.
Mag ja jeder so sehen wie man es will.

Aber definitiv sollte das Äußere gepflegt sein. Im Sommer sowieso immer fraglich... was man anziehen soll. Zu knapp soll es nicht sein, zu hochgeschlossen ist auch nix. Tja...und nun?! :mrgreen:

Also ich laufe meistens so in der Kanzlei rum, wie ich auch privat rumlaufe. Sprich: sportlich legere... ab und zu hab ich auch mal solche Haxenbrecher an, aber ist nicht die Regel ;-)

Schönen Abend noch
Sylvia1964
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 360
Registriert: 25.06.2006, 19:58
Beruf: ReNo
Software: Phantasy (DATEV)

#107

14.06.2007, 21:42

Meine Meinung geht da ziemlich in die von Mr. Black.
Die Anwälte bei uns tragen Anzug. Die Mitarbeiter/innen eine bunte Mischung. Ich bevorzuge Elegant/Business (Hosenanzug/Kostüm) womit ich dem Job und den Chefs Respekt entgegen bringe. Ich habe täglich intensiven Kontakt mit Mandanten und finde Jeans unangebracht.
Außerdem ist auch elegante Kleidung wirklich bequem und langlebig.
Kleider machen Leute, sagt man - da ist durchaus was dran, denn ich finde, dass Kleidung auch Kompetenz ausstrahlt.
Früher habe ich Kanzleien als Kunden besucht. Da wäre es mir auch nicht in den Sinn gekommen, in Jeans und T-Shirt aufzulaufen.

Zugegebenermaßen gehe ich zu Hause aber erst mal umziehen..... für die zweite Schicht Hausarbeit ist das Kostümchen dann doch zu unpraktisch.
lieben Gruß - Sylvia
Benutzeravatar
Silvia
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 268
Registriert: 10.05.2007, 10:45

#108

14.06.2007, 22:20

Hallo,

bei meiner Ausbildungsstelle wurde mir direkt gesagt, dass ich keine Jeans anziehen sollte.
Dies habe ich auch so befolgt.

Bei den nachfolgenden Arbeitsstellen wurde nichts vorgeschrieben.
Ich habe aber nie eine Jeans angezogen, sondern andere Hosen, Blusen, T-Shirts, Shirts mit passender ärmelloser Weste ...

Bei meiner neuen Arbeitsstelle ist mir direkt aufgefallen, dass die zwei Auszubildenden Jeans anhatten.
Da ich gewohnt bin, keine Jeans anzuziehen, war ich etwas erstaunt.

Ich ziehe daher immer noch keine Jeans an.
Ich habe meine Chefs aber bis jetzt nie gefragt, ob ich eine Jeans anziehen kann. Ich bin es eben ohne Jeans gewohnt.
Ich bin der Meinung, dass es immer noch im Büro wichtig ist, ordentlich gekleidet zu sein; dabei muss es ja nicht direkt ein Hosenanzug sein.

Liebe Grüße Silvia :naegel
Benutzeravatar
Beauty
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 36
Registriert: 30.04.2007, 23:37
Wohnort: Wuppertal

#109

16.06.2007, 20:01

Bei uns in der Kanzlei gibt es auch keine Anordnung, wie man sich kleiden soll. Mir wurde von vornherein gesagt, dass ich nicht in schicken Sachen rumlaufen muss, was ich auch gut finde, denn gerade im Sommer schwitzt man und dann in so schönen Sachen, nee! Mein Chef sieht das selber auch ganz locker, wenn es richtig warm ist, läuft er auch im T-Shirt und kurzer Hose rum! Ich denke, solange man saubere Kleidung anhat, ist es okay! Was ich schlimmer finde, ist, wenn jemand so Schweißkränze unter den Armen hat, klar, derjenige kann nichts dafür, aber man kann sich behandeln lassen. Das ist für Kollegen und auch für Mandanten nicht schön anzusehen! :roll:
Benutzeravatar
beast
Forenfachkraft
Beiträge: 153
Registriert: 30.06.2007, 10:30
Wohnort: nähe Paderborn
Kontaktdaten:

#110

13.07.2007, 12:37

In unserer Kanzlei gibt es auch keine Kleiderordnung. Gut man sollte jetzt nicht gerade in den Sofagammelsachen oder so kommen aber ansonsten sagt bei uns auch keiner was zu der Kleidung.

Und wenn nen besonderer kommt oder irgendwas ist, dann sagen die Anwälte nen Tag vorher, das wir uns, wenns geht, chick kleiden sollen weil nen wichtiger Mandant kommt. Das kam bisjetzt aber auch nur einmal vor :D
[size=150]LG[/size]

[size=150]‹(•¿•)› Ausnahmen sind zahlreicher als Regeln.‹(•¿•)›[/size]
Antworten